Quantcast
Channel: PRÄSENTIEREN Archive -
Viewing all articles
Browse latest Browse all 145

Vom ersten Rendering im pCon.planner

$
0
0

Seit Computer entwickelt werden, sind wir daran interessiert, die Realität virtuell abbilden zu können. Heute sind wir darin schon ziemlich gut – Software liefert immer detailgetreuere Abbildungen der Wirklichkeit: bei Computerspielen wird „die Grafik“ immer realistischer und natürlich haben wir auch in der Visualisierung von Raumkonzepten große Fortschritte gemacht. War es um die Jahrtausendwende noch eine Sensation, überhaupt einen Grundriss am Computer zweidimensional zeichnen zu können, so sprechen wir heute von fotorealistischen Renderings und Virtual Reality.

Auf einmal konnte jeder Rendern!

Im Jahr 2009 konnten mit dem pCon.planner erstmals eigene Renderings erstellt werden. Auch wenn der Anspruch „Bilder in einer Topqualität erzeugen“ zu können, heute nach wie vor gilt, so hat sich der Maßstab, an dem die Renderergebnisse gemessen werden, deutlich verändert.

Vom ersten Rendering im pCon.planner Rendering pCon.planner OSPRay Geschichte erstes Rendering

Dieses Bild zeigt eines der ersten Renderings, die mit dem pCon.planner im Jahr 2009 berechnet wurden. Was das Bild verheimlicht, ist die Geduld des Planers – denn von der heutigen Geschwindigkeit in der Bildberechnung waren wir Stunden entfernt.

Kaum wurde die Lösung gezeigt, wussten die Nutzer des pCon.planners, dass sie diese schon lange brauchten – obwohl sie damals qualitativ noch lange nicht an Systeme wie z. B. 3D Studio heranreichte. Das musste sie aber auch nicht, denn der Clou war, dass theoretisch jeder eigene Bilder erstellen konnte. Der Renderer war von Anfang an kostenfrei in der Standardversion des pCon.planners verfügbar. Ein riesiger Mehrwert gegenüber anderen Systemen!

Für Experten und Allrounder

Nur einen Renderer in einer freien Software verfügbar zu haben heißt noch nicht, dass auch automatisch tolle Ergebnisse entstehen. Im Jahre 2009 gab es nur wenige Experten, die das Fachwissen hatten, die richtigen Einstellungen für ein Bild zu tätigen. Deshalb ist viel Zeit und Energie in Überlegungen geflossen, wie man komplexe Themen mit leichter Bedienbarkeit verbindet, ohne auf all die spezifischen Parameter verzichten zu müssen.

Der Experte möchte zwischen Direct Lighting und Photonen Mapping bewusst wählen und auch über die Anzahl der Durchläufe beim Anti-Aliasing entscheiden können – viele wünschen sich jedoch ein möglichst schickes Ergebnis schon beim ersten Klick, die perfekte Standardeinstellung für ihre Szenerie.

Von Kunden gelernt

Jeder hat ein ästhetisches Empfinden, doch der Blick für das Besondere kam größtenteils durch unsere Kunden: schick ist an mancher Stelle einfach nicht genug, wer fotorealistische Ergebnisse erzielen will, der muss detailverliebt auf seine Planung schauen. So sammeln wir seit Jahren wertvolle Erfahrungen aus Kundenprojekten und sind immer wieder erstaunt, welche „Kleinigkeiten“ zu einem vollkommen anderen Bildeindruck führen.

Ein kleines Beispiel aus unserer Welt: Wir schauten auf das Rendering und fanden es als Gesamtkomposition damals ganz gut. Doch wer sich tagein tagaus mit Bodenbelägen beschäftigt, weil er sie beispielsweise verkauft, der achtet besonders auf den Untergrund und findet diesen hier wenig realistisch. Warum? Bodenbelag hatte lange Zeit keine Höhe, wirkte eher auf den Untergrund gedruckt als etwas Haptisches.

Vom ersten Rendering im pCon.planner Rendering pCon.planner OSPRay Geschichte erstes Rendering

Renderer wird zum Alltagswerkzeug

Die meisten pCon.planner Nutzer können sich den Renderer in der freien Version gar nicht mehr wegdenken. Nicht nur, weil er so schnell geworden ist, sondern auch, weil er so einfach zu bedienen ist. Und wir arbeiten stetig daran, dass es zukünftig noch einfacher wird.

Mit einigen smarten Standardeinstellungen zum Thema Beleuchtung im neuen pCon.planner haben wir Ihnen noch mehr Arbeit abgenommen. Sie müssen jetzt nur noch auf „Play“ drücken, und schon haben Sie ein fotorealistisches Rendering in top Qualität. Probieren Sie es gleich mal aus!

Vom ersten Rendering im pCon.planner Rendering pCon.planner OSPRay Geschichte erstes Rendering

Sie wollen mehr zum Thema „Präsentieren mit dem pCon.planner“ erfahren? Auf unserem Blog gibt es regelmäßig Neuigkeiten und kreative Tipps & Tricks zum Rendern. Es lohnt sich also, hier mal wieder vorbeizuschauen – oder abonnieren Sie doch gleich!

Haben Sie vielleicht noch ein Rendering aus längst vergangenen Zeiten? Lassen Sie uns teilhaben und erzählen Sie uns die Geschichte zu diesem Bild!


Viewing all articles
Browse latest Browse all 145