Quantcast
Channel: PRÄSENTIEREN Archive -
Viewing all 145 articles
Browse latest View live

3DWeb-Dateien erstellen

$
0
0

Der 3DWeb-Export im pCon.planner erzeugt ein 3D-Modell von Objekten aus Ihrer Planung. Mit Hilfe unseres Präsentationsdienstes Impress können Sie diese Daten im Web-Browser anzeigen und das Objekt drehen, verschieben und auf Details zoomen.

PS: Das Video wurde für Sie in HD Qualität aufgenommen. Sie können die Qualität über das kleine Rädchen unten rechts im Videofenster auswählen. Für die besten Ergebnisse wählen sie 1080p. Bei langsameren Internetleitungen kann es jedoch zu längeren Ladezeiten kommen.


Verkaufsflächenplanung und Ladenbaumeeting

$
0
0

Regelmäßige Leser des Blogs wissen vielleicht, dass der pCon.planner im professionellen Bereich vor allem zur Planung und Visualisierung von Büroräumen eingesetzt wird. Aber auch in anderen Branchen erfreut sich der Raumplaner zunehmender Beliebtheit. So wird er etwa zur Planung von Wohnräumen, Krankenhauszimmern und – wie es die Überschrift vermuten lässt – auch zur Planung von Verkaufsflächen eingesetzt.
Das 5. Ladenbaumeeting fand bei EasternGraphics in Ilmenau statt.
Ein wichtiger Treffpunkt der Branche ist das Ladenbaumeeting. Am 15. April war EasternGraphics Gastgeber der Veranstaltung. Das regelmäßig stattfindende Branchentreffen dient vor allem dem Informations- und Innovationsaustausch und der Festigung des Netzwerk aus Ladenbauern, Architekten und Herstellern. Wir haben uns sehr über die rege Teilnahme gefreut.

Zum Hintergrund: Seit letztem Jahr ist die Planungs-und Visualisierungslösung für den Ladenbau visual-STORE verfügbar. Die Software baut im Kern auf den pCon.planner PRO auf und bietet neben den standardmäßig verfügbaren Funktionen des Raumplaners branchenspezifische Operationen. Zusätzlich können Ladenbauer und Ladenplaner auf spezielle CAD-Daten für den Ladenbau zugreifen.

Präsentieren mit dem pCon.planner

$
0
0

In den letzten Wochen konnten Sie in unseren Video-Tutorials einen Einblick in die Möglichkeiten der Präsentation Ihrer Raumplanungen mit dem pCon.planner bekommen. Die insgesamt acht Videos haben wir auf unserem YouTube-Kanal in der Playlist „Präsentieren mit dem pCon.planner“ für Sie zusammengefasst. Wenn Sie also schnell nochmal auf eines oder mehrere der Videos zugreifen wollen, können Sie einfach ein Lesezeichen für die Playlist in Ihrem Browser setzen.
Mit dem pCon.planner präsentieren Sie Ihre Raumplanung.
In den nächsten Videos werden wir Ihnen die neuen Funktionen des bald erscheinenden pCon.planner 7.1 zeigen. Wenn Sie diese und die weiteren Videos nicht verpassen wollen, abonnieren Sie am besten den Blog oder unseren YouTube-Kanal.

Impress stockt beim Upload? Ein paar Klicks können Abhilfe schaffen.

$
0
0

Wenn Sie den Online-Präsentationsdienst Impress verwenden und der Upload bestimmter Dateien regelmäßig stockt, könnte das an den Einstellungen zum Browserschutz liegen. In diesem Post erklären wir, was Sie tun können, um dem Stocken ein Ende zu bereiten.
Wenn Impress beim Upload bestimmter Dateien stockt, kann das am Browserschuz liegen.
Zum Hintergrund:
Viele Virenschutzprogramme verfügen über einen Webschutz, der den Datenverkehr zwischen dem Webbrowser und dem Internet überprüft. Damit soll sichergestellt werden, dass keine schädlichen Dateien auf Ihren Computer geladen werden. Als Anhaltspunkte dienen den Programmen etwa Dateiendung oder –größe. Viele Dateien werden vom Webschutz zugelassen, wie beispielsweise Bilder mit den Endungen png, jpg, gif… Dem Schutzsystem unbekannte Dateien werden hingegen blockiert – beim Upload wie beim Download. Bestimmte Medien, wie etwa die mit dem pCon.planner generierbaren MultiContentPictures oder Panoramen, werden in eigens von EasternGraphics entwickelten Dateiformaten ausgegeben. Deshalb kommt es vor, dass diese Dateien vom Webschutz blockiert und nicht hochgeladen oder angezeigt werden.

Zur Lösung:
Um die blockierten Dateien zum Upload auf Impress zuzulassen, müssen Sie in den Einstellungen Ihres Webschutzes die unbekannten Dateitypen ergänzen. Tragen Sie also am besten epan, eimg und 3dweb in die Liste der zugelassenen Dateiendungen Ihres Webschutzes ein. Damit stellen Sie sicher, dass Sie in Zukunft Panoramen, MultiContentPictures und 3D-Web-Dateien online mit Impress präsentieren können.

3 Tipps für das Rendern von Innenräumen

$
0
0

Der pCon.planner ist nicht nur eine 3D-Raumplanungssoftware, er eignet sich auch zur Visualisierung und Präsentation von Einrichtungskonzepten. Deshalb beschäftigen wir uns auf Facebook, in unseren Video-Tutorials und eben auch hier auf dem pCon-Blog hin und wieder mit Hinweisen für die Visualisierung von Raumplanungen. Dieses Mal wollen wir weniger die technischen Aspekte beleuchten, sondern vielmehr auf vermeintliche Kleinigkeiten eingehen, die entscheidend bei der Präsentation von Räumen und Einrichtungskonzepten sein können.

1. Geradeaus schauen
Für Renderings gelten im Grunde die gleichen Gestaltungsregeln wie für Fotos. Das heißt, dass beim Rendering von Innenräumen darauf geachtet werden sollten, dass senkrechte Kanten parallel zum Bildrand verlaufen. Im pCon.planner können Sie stürzende Linien ganz einfach vermeiden, indem Sie Kameras verwenden und Blick- und Zielhöhe auf eine Ebene bringen. Alternativ können Sie im Media Maker den Kameramodus Architektonisch wählen.
kahler Wohnraum mit stürzenden Linien gerendertkahler Wohnraum mit horizontal ausgerichteter Kamera gerendert

2. Licht anschalten
Vielleicht ist Ihnen beim Blättern in Katalogen schon einmal aufgefallen, dass Lampen, sofern welche auf dem Bild zu sehen sind, fast immer angeschaltet sind. Sie leuchten den Raum mit weichem Licht aus, was ihn einladender wirken lässt. Auch in Renderings bietet es sich an, die vorhanden Lampen „anzuschalten“. Dies geht z.B. indem Sie Lichtquellen an den entsprechenden Stellen einfügen – also beispielsweise anstelle einer Glühlampe, eines Spotlichts oder eines Leuchtbandes. Je nach Art des gewünschten Lichts können Sie im pCon.planner zwischen Spotlicht, Punktlicht, gerichtetem Licht und Flächenlicht wählen.
kahler Wohnraum mit Beleuchtung gerendert

3. Dekorieren
Dekoration hilft dabei eine gewisse Stimmung zu übermitteln und die Bildaussage zu verstärken. Eine Kaffeetasse und ein Block auf dem Schreibtisch, ein Stapel Magazine auf dem Couchtisch, Bücher im Regal und Bilder an den Wänden verstärken die Wirkung, dass dieser Raum und dessen Einrichtung für Menschen gemacht sind. Im 3D Warehouse und im pCon.catalog-Portal finden Sie eine Vielzahl an Möbeln, Dekorationsgegenständen und Pflanzen. Um diese in Ihre Planung einzufügen, klicken Sie im pCon.planner-Menü einfach auf 3D Warehouse oder auf Katalog und schon können Sie das gewünschte Objekt in die Raumplanung einfügen.
Dekorierter Wohnraum gerendert

Welche Themen interessieren Sie? Hinterlassen Sie uns einen Kommentar mit Ihren Fragen oder Vorschlägen.

pCon.planner 7.1 – Eigene Produktbilder für Artikellisten und Angebote laden

$
0
0

Sie brauchen qualitativ hochwertige Produktbilder für Artikellisten oder Angebote? Mit dem Snapshot-Tool im pCon.planner PRO erstellen Sie mit wenigen Handgriffen Artikelabbildungen. In diesem kurzen Video-Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie eigene Produktbilder schnell einfügen.

PS: Das Video wurde für Sie in HD Qualität aufgenommen. Sie können die Qualität über das kleine Rädchen unten rechts im Videofenster auswählen. Für die besten Ergebnisse wählen sie 1080p. Bei langsameren Internetleitungen kann es jedoch zu längeren Ladezeiten kommen.

Rendering-Tipps: Arbeiten mit der Lichtkugel

$
0
0

Vor einigen Wochen haben wir Sie gefragt, worüber Sie gern mehr hier auf dem pCon-Blog lesen möchten und haben einige Anregungen von Ihnen bekommen.

Heute legen wir also los, mit dem ersten Wunschthema: Tipps und Tricks für Ihre Renderings Rendering vor allem Tipps für eine schnelle und unkomplizierte Ausleuchtung von Renderings im pCon.planner.

Beleuchtung leicht gemacht
Das richtige Licht zu finden und auf die anderen Gegebenheiten abzustimmen, ist nicht immer leicht und kann sehr zeitaufwändig sein. Einer unserer pCon.planner-Schulungsleiter hat deswegen die „Lichtkugel“ erfunden.

Die „Lichtkugel“ besteht aus gruppierten, gerichteten Lichtquellen, die Licht in alle Richtungen ausstrahlen. Dies sorgt dafür, dass Renderings, die im Beleuchtungsverfahren Direkte Beleuchtung erstellt werden, gleichmäßig ausgeleuchtet sind.Die „Lichtkugel“ in der Drahtgitter Ansicht

So setzen Sie die Lichtkugel ein
Bevor Sie die “Lichtkugel” in eine Planung einfügen, sollten Sie die Standardbeleuchtung entfernen, da das Bild sonst überbelichtet ist. Dann können Sie die Lichtkugel in die Planung einfügen. Wo genau Sie die Lichtquelle platzieren, ist Ihnen überlassen. Wir empfehlen jedoch, sie außerhalb des Raumes zu platzieren. Dann ist sie bei Änderungen nicht im Weg.

Wenn Sie nun ein Rendering erstellen, werden Sie feststellen, dass das Bild gleichmäßig ausgeleuchtet ist. Das bedeutet aber auch, dass im Bild kaum Schatten vorhanden sind, was die Raumwirkung des Renderings beeinträchtigt. Um dies zu umgehen, fügen wir im Anschluss eine weitere Lichtquelle des Typs gerichtetes Licht ein. Damit imitieren wir Sonneneinstrahlung und bringen Schatten ins Bild, was dem Ganzen eine natürlichere Anmutung verleiht.

Laden Sie gleich die Lichtkugel herunter und erstellen Sie eigene Renderings.

In der Galerie sind die einzelnen Schritte noch einmal dargestellt.
Mit wenigen Klicks zu einem passablen Bild

Rendering Tipps: Arbeiten mit der Lichtkugel Rendering Tipps: Arbeiten mit der Lichtkugel Rendering Tipps: Arbeiten mit der Lichtkugel

Rendering Tipps: Arbeiten mit der Lichtkugel Rendering Tipps: Arbeiten mit der Lichtkugel Rendering Tipps: Arbeiten mit der Lichtkugel

pCon.planner Layout-Bereich Teil 1

$
0
0

Der pCon.planner PRO besitzt einen umfangreichen Layout-Bereich. Unter einem Layout kann eine Seite verstanden werden, auf der nach Belieben zu druckende Elemente platziert werden können. Mit diesem Werkzeug können Sie eine Vielzahl unterschiedlicher Layouts einer Planung gestalten und diese maßstabsgerecht drucken. In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Ansichtsfenster erzeugen und bearbeiten und welche Einstellungen Sie für Layout-Seiten vornehmen können.

PS: Das Video wurde für Sie in HD Qualität aufgenommen. Sie können die Qualität über das kleine Rädchen unten rechts im Videofenster auswählen. Für die besten Ergebnisse wählen sie 1080p. Bei langsameren Internetleitungen kann es jedoch zu längeren Ladezeiten kommen.


pCon.planner Layout-Bereich Teil 2

$
0
0

Der pCon.planner besitzt einen umfangreichen Layout-Bereich. Unter einem Layout kann eine Seite verstanden werden, auf der nach Belieben zu druckende Elemente platziert werden können. Mit diesem Werkzeug können Sie eine Vielzahl unterschiedlicher Layouts einer Planung gestalten und diese maßstabsgerecht drucken. In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Stempel, Logos und andere Medien einfügen, sowie die Dokumenteigenschaften bearbeiten.

PS: Das Video wurde für Sie in HD Qualität aufgenommen. Sie können die Qualität über das kleine Rädchen unten rechts im Videofenster auswählen. Für die besten Ergebnisse wählen sie 1080p. Bei langsameren Internetleitungen kann es jedoch zu längeren Ladezeiten kommen.

Layout-Bereich Teil 3

$
0
0

Der pCon.planner besitzt einen umfangreichen Layout-Bereich. Unter einem Layout kann eine Seite verstanden werden, auf der nach Belieben zu druckende Elemente platziert werden können. Mit diesem Werkzeug können Sie eine Vielzahl unterschiedlicher Layouts einer Planung gestalten und diese maßstabsgerecht drucken. In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Bilder und PDF Dateien exportieren und die Einstellungen der Ansichtsfenster bearbeiten.

PS: Das Video wurde für Sie in HD Qualität aufgenommen. Sie können die Qualität über das kleine Rädchen unten rechts im Videofenster auswählen. Für die besten Ergebnisse wählen sie 1080p. Bei langsameren Internetleitungen kann es jedoch zu längeren Ladezeiten kommen.

pCon.planner 7.2 – Vorschau Teil 1

$
0
0

3D-Modelle im Browser erkunden

Bald kommt der pCon.planner 7.2 und er bringt einige Neuerungen mit. Heute zeigen wir Ihnen eine Funktion, mit der Sie richtig beeindrucken können.
pCon.planner 7.2 Sneak Peek 1
Mit der neuen Version unseres Raumplaners können Sie Ihre Planungen oder einzelne 3D-Modelle per Knopfdruck teilen. Ihre Auftraggeber oder Kollegen können diese dann im Browser anschauen – egal wo sie sind, egal ob auf dem Tablet oder dem Computer.

Wenn Sie jetzt schon wissen wollen, wie ein 3D-Modell im Browser aussehen kann und was Sie damit anstellen können, klicken Sie einfach auf den Link: http://goo.gl/50hhwz

Hinweis: Momentan empfehlen wir Ihnen, den Link in Chrome zu öffnen.

Blick in die Zukunft schon gewagt?

$
0
0

Ist Ihnen der Beta-Funktionen-Tab im pCon.planner Menü schon aufgefallen?
Der neue Beta-Funktionen-Tab im pCon.planner
Hier werden wir künftig neue Funktionen des Raumplaners platzieren, die sich noch im Beta-Status befinden und eigentlich erst mit späteren Versionen vorgestellt werden sollten. Aber ab sofort wird Neugier belohnt!Blick in die Zukunft schon gewagt?
In dieser Version finden Sie dort einen alternativen Renderer, den wir gemeinsam mit Intel entwickeln. Eines der Highlights ist die globale Ausleuchtung der Szene – was zuvor mit dem mühevollen Setzen von Lichtern verbunden war, wird zum Standard und lässt Raum für mehr. Ein weiterer Benefit entsteht dadurch, dass Sie nun interaktiv eine Vorschau berechnen können: was Sie sehen, wird gerendert – ändern Sie Kamera und Licht, wirkt sich das unmittelbar auf das Rendering aus.

Mehr Informationen zum neuen Renderer finden Sie im Hilfe-Center. Ihr Feedback dazu können Sie uns sehr gern in den Kommentaren hinterlassen!

3D Konstruktion im pCon.planner – für Ihre Ansprüche gemacht!

$
0
0

Sonderanfertigungen – ein spannendes, aber nicht weniger herausforderndes Thema beim Planen für den Kunden. Individuelle Wünsche wie beispielsweise spezielle Maße oder besondere Formen wollen umgesetzt werden, der Ideenreichtum scheint dabei schier uferlos. Und wie so oft möchte der Kunde vor dem Kauf sehen, was er bekommt.

Der pCon.planner gibt Antwort auf diesen Konstruktionsbedarf und stellt verschiedene Operationen zur Verfügung, durch welche sich 2D-Elemente und 3D-Volumenkörper leicht bearbeiten lassen. Eine Theke wie diese – das bekommen Sie mit etwas Übung auch hin!
3D Konstruktion im pCon.planner   für Ihre Ansprüche gemacht!
Die Konstruktion vieler individueller Planungsideen beginnt oftmals mit 2D-Zeichenelementen und wird dann Stück für Stück zu beeindruckenden 3D-Modellen.

Zeichnen Sie das Grundgerüst Ihres Modells in 2D unter Verwendung verschiedener editierbarer Zeichenelemente wie Linien, Kreisbögen oder Rechtecke und extrudieren Sie diese anschließend. An dem entstandenen 3D-Modell lassen sich nun verschiedene Operationen durchführen, die unter den Namen „Subtrahieren“, „Vereinigen“ oder auch „Schnittmenge“ im Menü des pCon.planners zu finden sind. Oft gibt es mehrere Wege, die Vorstellungen umzusetzen.
3D Konstruktion im pCon.planner   für Ihre Ansprüche gemacht!
Ob Sie ein Rechteck von einem Kreis „Subtrahieren“ (mittlere Abbildung) oder die „Schnittmenge“ der beiden Volumenkörper bilden (Abb. rechts), kann wie in diesem Beispiel gezeigt zum selben Ergebnis führen: die Grundform ihrer Theke ist fertig.

Die auf dem Unterbau der Theke angebrachte Schürze ist analog entstanden: Grundfgerüst in 2D gezeichnet, zum Volumenkörper extrudiert und schließlich „formveredelt“ durch das Arbeiten mit resp. Subtrahieren von anderen Volumenkörpern.

Wenn Sie in Zukunft individuelles Design gestalten wollen, dann werden Ihnen die Funktionen „Subtrahieren“, „Vereinigen“ und „Schnittmenge“ sicher sehr nützlich sein. Probieren Sie selbst die Möglichkeiten der Konstruktionsfunktionen aus!

Planungen im richtigen Licht präsentieren

$
0
0

Planungen im richtigen Licht präsentieren
Stellen Sie sich vor, an einem Winternachmittag am Feuer zu sitzen, mit einer Tasse Tee in der Hand. Die Sonnenstrahlen reflektieren den Schnee durch das Fenster. Es ist kalt draußen, aber die Wärme der Sonnenstrahlen gibt dem Raum eine gemütliche Atmosphäre.

Denken Sie jetzt daran, als Sie das letzte Mal in einem Baumarkt waren. Vielleicht war es draußen heiß, aber die Betonböden, die hohen Decken und die hellen Lichter haben alles andere als eine warme, komfortable Umgebung vermittelt.
Planungen im richtigen Licht präsentieren
Was haben diese beiden Szenen an sich, dass ihre Stimmung so drastisch verändert? Und wie stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Einstellungen für so eine Szene vornehmen? Wenn es darum geht, eine perfekt passende Atmosphäre für einen Raum zu erzeugen, ist die Beleuchtung der Schlüssel.

Spezielle Lichttypen sind nicht nur grundlegend, um verschiedene Aufgaben Zuhause oder im Büro zu erfüllen, sie sind auch entscheidend, um die besondere Stimmung in einem Raum zu bezeichnen. Mit den richtigen Beleuchtungstechniken können Sie das Erscheinungsbild von jedem Raum komplett verändern. Im Fall des pCon.planners können Sie diese Techniken verwenden, um extrem realistische Renderings für jeden Anlass zu erstellen.

Durch den Einsatz und die Kombination der folgenden Lichttypen sind Sie auf dem besten Weg, den ultimativen Raum zu kreieren:

•    verfügbares Licht (Gesamtbeleuchtung, z.B. Deckenleuchten, Sonnenlicht)
•    aufgabenbezogenes Licht (z.B. Standleuchten, Unterschrank Beleuchtungen)
•    Akzentlicht (z.B. Wegbeleuchtung, Flutlicht)
Planungen im richtigen Licht präsentieren

Gute Nachrichten! All diese Beleuchtungsmöglichkeiten stehen Ihnen im pCon.planner zur Verfügung. Im Start-Tab unter den Raumelementen finden Sie fünf verschiedene Lichtquellen, die konfiguriert und an Ihre Bedürfnisse angepasst werden können. Das gibt Ihnen nicht nur die vollständige Kontrolle über die Richtung des Lichts und die Helligkeit des Raums, sondern lässt sie auch spezifisch Fokus auf einen bestimmten Teil der Planung platzieren.

Eine unserer Beta-Funktionen im pCon.planner 7.2 ist der neue OSPRay Renderer. Während der interaktive Renderer keine spezifischen Einstellungen für den Renderprozess braucht, haben Sie verschiedene Beleuchtungsoptionen zur Verbesserung der Bildqualität, wie beispielsweise die Erhöhung der Intensität des Hintergrundlichts oder die Aktivierung und Erhöhung der Sonnenlichtintensität. Wenn Sie den Yafaray Renderer benutzen, können Sie die Farbe der Umgebungsverdeckung erhöhen, um die Gesamtbeleuchtung der Planung zu verbessern.

Das Aktivieren und Exportieren von Lichteinbauten, die schon in Ihre Planung einbezogen sind werden auch dabei helfen, die allgemeine Beleuchtung zu verbessern und natürliche Schatten hinzuzufügen, um atemberaubende und realistische Bilder für die Präsentation zu erstellen.

So, genug geredet, jetzt sind Sie dran! Überlegen Sie, was sie zu kreieren versuchen, entscheiden Sie, welche Emotion und Stimmung die Planung hervorrufen soll und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf.

Für weitere Inspiration schauen Sie in unserer Rendering-Galerie oder im Hilfe-Center.

3D Modelle von Kondator jetzt im pCon.catalog verfügbar

$
0
0

Kondator AB ist nicht nur am Schutz des Wohlbefindens seiner Kunden interessiert, sondern geht sogar weit darüber hinaus, um auch die Umwelt zu schützen, in der wir leben. Dank dieses Engagements, Produkte höchster Qualität herzustellen und gleichzeitig aber hohen Umweltstandards gerecht zu werden, ist das schwedische Unternehmen zu einem der führenden Experten der Büroergonomie weltweit geworden.
3D Modelle von Kondator jetzt im pCon.catalog verfügbar
Bildquelle: www.kondator.se

Bei der Planung eines Büros denken wir oft über essentielle Dinge wie Stühle, Tische und Schränke nach – aber was ist mit dem Zubehör, dass Arbeitsbereiche unseren speziellen Bedürfnissen anpasst? Hier kommt Kondator ins Spiel! Von Tastatur-Organizern und Computer-Halterungen bis zu festen und flexiblen Armauflagen bietet der schwedische Entwickler die Technologie und das Design, um einen anpassungsfähigen, produktiven und komfortablen Arbeitsplatz zu schaffen.

Sie wollen solche Einzelteile und Zubehör in Ihre Planung integrieren? Nun, da die 3D Modelle von Kondator im pCon.catalog zur Verfügung stehen, ist das ganz einfach. Gehen Sie einfach auf die Kondator Seite in unserem Web-Portal und wählen Sie aus Dutzenden von 3D CAD-Modellen das passende aus.


Wenn ein Bild nicht genug ist…

$
0
0

Wenn ein Bild nicht genug ist…
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. So lautet ein bekanntes Sprichwort. Wurden noch vor wenigen Jahren Pläne nur mit Artikelnummern beschrieben, so können heute diverse Programme fotorealistische Renderings einer Planung erstellen und Produkte mit ihren Merkmalen visualisieren. Auf unserem Blog und in Video-Tutorials haben wir bereits davon berichtet, wie Sie Ihre Planung richtig in Szene setzen, um am Ende das perfekte Rendering zu generieren. Diese Form der Präsentation ist für viele Anwendungsfälle gut geeignet, aber heute möchten wir Ihnen einen Weg zeigen, Planungen noch eindrucksvoller zu präsentieren – und zwar mit 360° Panoramabildern.

Wir alle kennen die „Panoramabildfunktion“ von unseren Smartphones: Man steht auf einem Berg, hat eine tolle Landschaft vor sich und dreht sich um die eigene Achse. Mit einem Fingertipp nimmt das Smartphone die gesamte Szenerie auf. Genauso einfach können Sie ein Panoramabild im pCon.planner erstellen.

Sie wählen einen Standort in Ihrer Planung, navigieren in den Media Maker und bestimmen die gewünschte Größe für Ihr Panorama – und fertig. Nachdem das Bild berechnet wurde, können Sie es im Ausgabefenster sehen – das sphärische Bild wird als rechteckige Darstellung projiziert.
Wenn ein Bild nicht genug ist…
„Wie kommt nun die (Atmo)sphäre in das Bild?“ Mit unserem Online-Präsentationsdienst Impress können Sie in wenigen Minuten Ihre Panoramen auf dem Computer, dem Tablet oder dem Smartphone präsentieren. Speichern Sie die rechteckige Darstellung ab, laden Sie sie bei Impress hoch und staunen Sie:

Wir haben hier ein fertiges 360° Panorama vorbereitet, in dem Sie sich bewegen können; Sie können sich drehen und auf Details heranzoomen. Am meisten Spaß macht das mit dem Tablet -  bewegen Sie das Tablet einfach in der Hand und schon blicken Sie da hin, wohin Sie es drehen.
Wenn ein Bild nicht genug ist…
Nutzen Sie 360° Panoramen als interaktive Präsentationstechnik direkt im Web oder auf einem mobilen Gerät. Impress ermöglicht es Ihnen auch, Links für Ihre Kunden oder Freunde freizugeben, ohne einen zusätzlichen Panorama-Viewer auf ihrem System installieren zu müssen. Probieren Sie es doch gleich aus!

Materialien und Texturen – Bringen Sie Leben in Ihre Planung

$
0
0

In den letzten paar Wochen haben wir Ihnen einen kleinen Einblick darin gegeben, wie Sie einen Raum mit Hilfe von Beleuchtung und den richtigen Rendereinstellungen einladender und lebensechter gestalten können. Jetzt möchten wir noch ein bisschen tiefer eintauchen und herausfinden, was es so über Texturen und Materialien zu sagen gibt, die für Ihren Raum sehr wichtig sind.

Texturen sind überall um uns herum. Angefangen bei den glatten, aber dennoch subtilen Kurven eines Ebenholz Couchtisches bis hin zu wunderschön gefliesten Mosaikböden, ist unsere Welt voll von Materialien und Mustern, die Tiefe und Abwechslung in unsere alltägliche Umgebung bringen. Es sollte Sie also nicht überraschen, dass diese Materialien, die manchmal übersehen werden, über Erfolg oder Misserfolg bei der Wahrnehmung eines Raumes entscheiden. Und wenn es um Raumplanung auf digitaler Ebene geht, dann sind Materialien ein absolutes Muss, wenn Sie einen realistischen Eindruck bei den Zuschauern erwecken wollen.

Nehmen Sie zum Beispiel die beiden nachfolgenden Bilder. Der gleiche Raum, dieselben Möbel. Nur einige wenige Änderungen an Texturen und der Farbe machen einen enormen Unterschied im Aussehen und somit dem Gesamteindruck des Raumes.

Materialien und Texturen   Bringen Sie Leben in Ihre Planung

Materialien und Texturen   Bringen Sie Leben in Ihre Planung

Schauen wir uns also an, wie Sie verschiedene Materialien in Ihre Planungen einbinden können, um ein bestimmtes Gefühl oder eine Atmosphäre zu erzeugen, und noch besser, wie Sie das mit Hilfe des pCon.planners schaffen.

Lichtreflexion

Nichts bringt mehr Tiefe in ein Bild als Reflexionen und Schatten. Wenn Sie Materialien wie beispielsweise eine Glasplatte, Marmorfußböden oder glatt lackierte Stühle benutzen, kann Ihnen das helfen, Licht zu reflektieren einen Raum wirklich zu öffnen. Aber Achtung! Zu viel Reflexion und glatte Texturen können eine kalte Atmosphäre schaffen.

>> Das Reflexionsvermögen und die Glanzeinstellungen im pCon.planner können helfen, Tiefe in ihre Planung zu bringen. Im Materialeditor können Sie einstellen, welche Lichtmenge ein bestimmtes Material widerspiegelt und welche Intensität der Glanz aufweisen soll.

Geeignete Texturen

Sie sollten auch immer die Größe und den Raumtyp im Auge behalten, mit dem Sie arbeiten. Wenn Sie mit einem kleinen Raum arbeiten, kann ein leichter, luftiger Stoff für’s Sofa besser geeignet sein als dicker Samtstoff oder Leder. Auf der anderen Seite kann ein großer Raum unattraktiv und befremdlich rüberkommen, wenn die Materialien zu dünn sind. Durch hinzutun von tieferen und extremeren Texturen wie beispielsweise Ledersesseln oder einem Teppichboden, können Sie Objekte schwerer erscheinen lassen, um einen einladenderen Raum zu kreieren.

>> Der Materialkatalog im pCon.planner ist der perfekte Ort, um Inspiration für Ihre Planung zu bekommen. Klicken Sie einfach auf das Materialsymbol, um einen Browser voller Texturen, Oberflächen und Materialien zu öffnen. Um ein gewähltes Material schließlich einzufügen, wählen Sie es im Katalog aus und Sie werden direkt in Ihre Planung zurückgebracht, um es auf ein Objekt zu legen.

Mischen und Anpassen

Das letzte was Sie wollen, ist ein Raum der monoton oder langweilig ist. Wer hat eigentlich gesagt, man muss sich an glatte Texturen und helle Farben halten? Spielen Sie mit Ihren Materialien, mischen und passen Sie sie an, um Schwerpunkte im Raum zu schaffen. Wenn Sie ein Zimmer mit reflektierenden Holzböden und hellen Möbeln haben, versuchen Sie einen Teppich mit einer warmen Farbe, um Tiefe in ihren Raum zu bringen. Oder wie wäre es mit einer schönen Backsteinmauer als Schwerpunkt für Ihr Wohnzimmer? Aber seien Sie auch hier vorsichtig! Wenn Sie zu viele Muster und Farbspektren benutzen, wirkt ihr Raum voll und unordentlich und nicht modern und unterhaltsam.

>> Sie haben noch nicht das perfekte Material für Ihre Planung gefunden? Dann erstellen Sie doch ein eigenes! Im Materialeditor können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Klicken Sie auf „Neues Material erstellen“ und es steht Ihnen frei, Ihr eigenes Material auf Basis einer Farbe oder Textur zu erstellen und eine Normal-Map hinzuzufügen. Sie können auch die Höhe, die Breite und die Drehung des Materials einstellen.

Mit all diesen Materialoptionen zur Hand sind die Möglichkeiten schier endlos. Denken Sie an die Tipps und Tricks, die wir Ihnen gegeben haben und versuchen Sie es selbst. Oder noch besser: Teilen Sie Ihre Planungen mit uns; wir würden uns freuen zu sehen, was Sie entworfen haben!

Für weitere Anregungen sollten Sie auf jeden Fall unsere Foto-Galerie auf der Website anschauen.

Der richtige Blick auf die Planung

$
0
0

Das neue Jahr hat begonnen und viele neue Vorsätze haben sich mehr oder weniger tief in die Jahresplanung eingeschlichen. Ein bisschen mehr Sport machen, mehr Zeit für die Familie haben und in Zukunft öfter die eigenen vier Wände aufräumen. Für zwei dieser Dinge müssen Sie selbst sorgen, bei der letzten Sache könnten wir Ihnen behilflich sein.

Wenn wir Planungen erstellen, machen wir oft einen besonders repräsentativen Raum und versuchen die Aufmerksamkeit auf diesen zu lenken. Die gewöhnlichen Ecken oder auch die nicht ganz so detailverliebten Umsetzungen zeigen wir seltener als die eindrucksvollen und schönen. Ein Planer kennt sein eigenes Werk dabei am besten – doch wie kann er den Betrachter dazu bringen, die Planungslösung mit seinen Augen zu sehen? Ganz einfach: indem er den richtigen Blickwinkel festhält.

Der pCon.planner bietet hierfür die Möglichkeit, eine Kamera von der aktiven Ansicht zu setzen. Die gewählte Sicht auf die Planung wird so festgehalten und kann jederzeit wieder selektiert und bei Bedarf nachjustiert werden.

Wie genau Sie Kameras setzen und Parameter bearbeiten können, lesen Sie in unserem Hilfe-Center.

Muss es einmal schnell gehen, stellt der pCon.planner spezielle, vordefinierte Perspektiven zur Verfügung. Neben Ansichten wie Oben, Hinten, Vorn und Rechts können auch Süd-Ost und Nord-West- Ansichten eingestellt werden. Ist nichts selektiert, beziehen sich die gewählten Ansichten auf die gesamte Planung, bei einzelnen oder mehreren Objekten stehen diese selbst im Mittelpunkt und ziehen den Fokus auf sich.

Überlassen Sie in Zukunft nicht mehr nur den Fotografen die Präsentation, sondern werden Sie selbst zum Topfotografen und setzen Sie Ihre Produkte und Planungen mit dem pCon.planner selbst in Szene.

Weitere Informationen und eine Schritt-für-Schritt Erklärung finden Sie in unserem Video-Tutorial. Viel Spaß beim Verstecken der Dreckecken ;-)

Technologie übernimmt das Steuer

$
0
0

Vor einigen Monaten haben wir über das Büro im Wandel geschrieben und einen Blick darauf geworfen, wie die Gestaltung von Büros weiter Grenzen durchbricht und ändert, wie wir Geschäfte machen. Und was war schon in der Vergangenheit ein wiederkehrender Trend in der Entwicklung von Büros? Technologie natürlich! Heute werfen wir einen genaueren Blick auf das, was dieser Trend für das Design bedeutet. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen einige der Möglichkeiten, wie der pCon.planner verwendet werden kann, um solche Innovationen zu fördern.

Es braucht gerade einmal 20 Minuten in Ihrem Lieblingscafé um die Ecke um zu erkennen, wie sehr sich unsere Welt in den letzten zehn Jahren verändert hat. Ganz egal, ob es das Smartphone in der Hand eines jeden wartenden Kunden ist, oder der Online-Blogger, der die Vorteile von kostenlosem WLAN nutzt, um seine täglichen Aufgaben auf der bequemen Couch in der Ecke zu erledigen. Technologie ist buchstäblich überall. Es ist also kein Wunder, dass die Technologie einen enormen Einfluss darauf hat, wie wir arbeiten, eingeschlossen der Büros in denen wir sind und teilweise auch auf die Möbel, an denen wir arbeiten.

Technologie übernimmt das Steuer
Brody Work Lounge von Steelcase. Bild gefunden auf dailymail.co.uk

Möbel treffen auf Technologie

Also, wie genau beeinflusst Technologie das Möbeldesign? Ich meine, ein Stuhl ist am Ende immer noch ein Stuhl, oder? Naja, nicht so direkt…

Mit zunehmender Nutzung von mobilen Technologien wie Laptops, Tablets und Smartphones ändern sich auch unsere Bedürfnisse. Heutzutage gehen wir nicht einfach nur zur Arbeit, sondern wir nehmen unsere Arbeit mit, wohin wir gehen. Das bedeutet, wir brauchen Ladeanschlüsse auf Abruf, die Möglichkeit, einen normalen Stuhl in einen kleinen zu verwandeln, tragbare Tische mit einem Platz für den Laptop und Räume, die sich im Handumdrehen von offenen Büros in ruhige Bereiche verändern können. Obendrein ist die Ergonomie solcher Stücke von wesentlicher Bedeutung. Wir brauchen Möbel, die uns unterstützen können, während wir über den Laptopbildschirm schweben oder krumm dasitzend auf dem Tablet browsen. Während wir über höhenverstellbare Schreibtische und Stühle reden, die sich auf die besondere Haltung anpassen, erleben wir mehr denn je Möbel, die sich nach unseren Bedürfnissen richten.

Die Hersteller sind sich diesen Veränderungen voll und ganz bewusst und haben auf die Bedürfnisse der Arbeitnehmer mit neuen Möbeldesigns reagiert. Mit dem pCon.planner können Sie Ihre Raumlösungen mit diesen innovativen Designs visualisieren – und das sogar auf verschiedenste Arten!

Überlassen Sie es den Herstellern

Typische Büromöbel rücken immer mehr in den Hintergrund im Vergleich zu Möbeln mit neuen, innovativen und ergonomischen Designs die mit Technologie arbeiten, nicht gegen sie. Noch besser ist, dass Sie diese mit Hilfe des pCon.catalog einfach in Ihre Planung einfügen können. Ein großer Teil unserer Kunden sind an der Spitze dieses neuen Möbeldesigns. Von einem mobilen Kiosk von Steelcase über die Bene DOCKLANDS Reihe perfekt um anzukommen und dem ständigen Lärm eines offenen Büros zu entfliehen. Unsere Herstellerliste ist voll von Unternehmen, die Vorreiter in diesem Bereich sind.

Technologie übernimmt das Steuer
Klicken Sie hier für die Bildquelle. 

Erstelle dein Eigenes

Vielleicht wissen Sie ganz genau, was Sie für Ihre Planung wollen, aber Sie können das richtige 3D Modell nicht finden. Dann erstellen Sie es doch selbst! Mit Hilfe des pCon.planner haben Sie die Möglichkeit, genau das zu konstruieren, was Ihre Planung braucht. Wenn Sie hoch anpassbare Möbel brauchen, statten Sie beispielsweise unsere Konstruktionstools mit dem Handwerkszeug aus, Ihre eigenen Objekte zu erstellen und zu manipulieren. Dank dieser Werkzeuge sind die Möglichkeiten grenzenlos!

Bei all den Veränderungen die sich einstellen ist eine Sache klar: die Idee von Technologie am Arbeitsplatz gibt es noch nicht überall. Wenn Sie noch nicht da ist, dann ist es höchste Zeit, das Rolodex wegzulegen, Ihren Schreibtisch zu verlassen und mobil zu werden!

Blättern Sie einfach mal durch den pCon.catalog, um das perfekte 3D CAD-Modell für Ihren Entwurf zu finden. Oder, wenn Sie wich wirklich kreativ fühlen, geben Sie den Konstruktionstools eine Chance und finden Sie heraus, wie innovative Designs zu Stande kommen.

Senden Sie uns einige Beispiele Ihrer Arbeit – wir würden gern sehen, was Sie sich ausgedacht haben!

Anpassung leicht gemacht

$
0
0

Mid-century modern, Palladianismus, Französisch-kolonial… die Liste der architektonischen Stile ist lang. Von den Schiebefenstern eines alten viktorianischen Hauses zu den leeren, offenen Räumen eines modernen, minimalistischen Lofts, die Möglichkeiten und Chancen der Wohndesigner sind scheinbar endlos. Und damit ist auch die Fähigkeit, Grundrisse bis hin zum kleinsten Detail zu gestalten von wesentlicher Bedeutung.

Deshalb ist der pCon.planner mit all den notwendigen Werkzeugen ausgestattet, die Ihnen helfen, den perfekten Grundriss zu planen. Von erweiterten Wandoperationen bis zu benutzerdefinierten Fenstern, Türen und Fußböden. Lassen Sie uns heute einen Blick auf einige der Möglichkeiten werfen, mit denen Sie im pCon.planner eine Planung wie keine andere erstellen…

Wände

Ein Raum besteht nur aus vier Wänden und einer Decke, richtig? Klar, wenn Sie nur an das absolute Minimum denken. Aber wer will das schon bei einem Grundriss? Die Rubrik Raumelemente im pCon.planner ist Ihre erste Anlaufstelle für besondere Wandanpassung.

Sie können hier nicht nur die Wanddicke und die Höhe ändern, mit Hilfe der Interaktoren können Sie auch andere Aspekte der Wand manipulieren wie zum Beispiel Wandwinkel einstellen oder gebogene Wände erstellen. Für noch mehr Kontrolle können Sie bestehende Wände teilen und Winkel, Höhe oder Dicke von einem bestimmten Abschnitt ändern oder Öffnungen an der Wand für kreative Torbögen zwischen Räumen einfügen.

Der Grundriss verwendet eine Vielzahl von Wandmaßen, Vertiefungen und Öffnungen, um die Planung interessant zu gestalten und ihn an die Bedürfnisse der Wohnung anzupassen.

Anpassung leicht gemacht
Quelle: design-milk.com; Wände mit dem pCon.planner gezeichnet

Fenster und Türen

Achten Sie auch darauf, von Raum zu Raum kreativ zu sein? Kein Problem, Fenster und Türen sind genauso individuell anpassbar wie die Wände, in die sie eingebaut sind. Ebenfalls im Bereich der Raumelemente des pCon.planners finden Sie eine Vielzahl von Werkzeugen zur Anpassung für Fenster und Türen.

Die Interaktoren erlauben Ihnen, einfach die Höhe und Breite von Türen und Fenstern zu verändern sowie festzulegen, in welche Richtung diese sich öffnen. Sie können auch die Anzahl der Segmente definieren sowie diese einzelnen Elemente weiter anpassen.

Anpassung leicht gemacht

Sie möchten einen bestimmten Architektenstil kreieren? Spielen Sie mit verschiedenen Fensterstilen, fügen Sie Verkleidungen und Oberlichter ein und konfigurieren Sie Materialien. Vergessen Sie nicht: Falls das vorschwebende Ergebnis nicht zu einfach zu erreichen ist, können Sie tausende von Modellen in der 3D-Galerie finden, die Sie weiter konfigurieren und im pCon.planner verwenden können.

Unterteilte Räume

Als letztes auf unserer Liste, aber sicher nur die Spitze des Eisberges von Anpassungen ist die Möglichkeit, Räume zu unterteilen. Während der pCon.planner einen geschlossenen Raum erfordert, um Fußböden einzufügen, vermeiden Sie diese Situation mit unterteilten Räumen.

Sie finden diese Option im erweiterten Abschnitt der Raumelemente. Mit diesem Tool können Sie einen „geschlossenen“ Bereich für Bodenbeläge erstellen. Das ist ideal geeignet für einen offenen Grundriss, wo man Bodenbeläge für unterschiedliche Bereiche ändern möchte, aber keinen komplett geschlossenen Wandverlauf hat. Dieses Werkzeug ermöglicht es Ihnen auch, die Decke für einen bestimmten Bereich anzupassen.

Anpassung leicht gemacht

Werfen Sie einen Blick auf das Panorama. Mit Hilfe von Raumunterteilungen wurden Gehwege und Abschnitte erstellt während es noch immer ein offenes Büro-Layout aufrecht erhält.

Wie gesagt, das ist nur der Anfang, wenn es um Anpassungen im pCon.planner geht. Jetzt sind Sie dran, es zu versuchen und zu sehen, wie individuell Ihre Planung werden kann. Schauen Sie auch in unserer Hilfe vorbei, um weitere detaillierte Informationen über Werkzeuge und Raumelemente zu bekommen. Und schicken Sie uns auch Ihre neuesten Kreationen!

Viewing all 145 articles
Browse latest View live