Quantcast
Channel: PRÄSENTIEREN Archive -
Viewing all 145 articles
Browse latest View live

Beste Aussichten für die Planung

$
0
0

Beste Aussichten für die Planung Rendering presentation OSPRay

Wie wird mein Gebäude dort wirken, wo es einmal stehen soll? Wenn die Planung innen fertig ist, sehen sich viele Planer mit dieser Frage konfrontiert. Manchmal ist eine Skyline der passende Hintergrund, manchmal der Strand und in manchen Fällen liegt sogar ein Blick vom tatsächlichen Standpunkt des Hauses vor. In allen Fällen brauchte die Antwort auf die eingangs erwähnte Frage bisher oft dutzende Versuche im Renderdialog, bevor die richtige Kulisse im Bild gefunden war. Mit dem pCon.planner 7.4 ändert sich das zu Ihren Gunsten!

Sie können jetzt ein individuelles Hintergrundbild – eine sogenannte „Benutzerdefinierte Sky Box“ – im Planungsbereich ablegen. Dieser realistische Hintergrund ist drehbar und der Öffnungswinkel einstellbar, sodass der Blick aus dem virtuellen Fenster in kürzester Zeit die richtige Kulisse zeigt. Der Clou: Sie können diese Sky Box als Hintergrund für Ihre OSPRay-Renderings nutzen. Einen Hintergrund legen Sie nun im Register Ansicht fest. Öffnen Sie die Darstellungseinstellungen, laden Sie ein Bild in den pCon.planner und sehen Sie, wie sich die Einstellungen über die charmanten Schieberegler sofort auswirken. Zum besseren Verständnis haben wir ein kurzes Video für Sie gedreht.

Entdecken Sie die Bedeutung von Hintergründen für Ihre Planung und die Wirkung auf Ihre Kunden!

Sie haben noch nicht auf die aktuellste Version vom pCon.planner geupdatet? Dann wird es höchste Zeit!

Beste Aussichten für die Planung Rendering presentation OSPRay

*Der Button führt Sie zum Download des kostenfreien pCon.planner. Sie nutzen den pCon.planner PRO oder ME? Dann bitten wir Sie, mit dem Download zu warten, bis Sie beim Start des pCon.planners zur Aktualisierung eingeladen werden.


Immer im Bild: Sprechende Kameras im pCon.planner

$
0
0

Wir haben bereits über die Bedeutung von Kameras im pCon.planner berichtet. Warum sollte man schließlich Aufwand in eine Planung stecken, wenn man es dann nicht schafft, den perfekten Blick auf diese einzufangen?  Ob man nun vordefinierte Perspektiven nutzt oder einen eigenen, benutzerdefinierten Blickwinkel sucht, im pCon.planner können ziemlich einfach Kameras in der Planung gesetzt werden. Warum sollen wir uns also mit diesem Feature allein schon zufrieden geben? In der neuen Version des pCon.planners wurde diese bequeme Funktion weiter verbessert!

Wenn Sie eine große Planung haben, stehen die Chancen gut, dass Sie eine ganze Menge Kameras gesetzt haben. Und auch wenn jede individuell bezeichnet werden kann, kann man bei einer großen Anzahl leicht den Überblick verlieren. Der pCon.planner 7.4 bietet hierfür eine praktikable Lösung – Visualisierung!

Immer im Bild: Sprechende Kameras im pCon.planner Raumplanung Präsentation pCon.planner

Sprechende Kameras ermöglichen es Ihnen effektiv und effizient die richtige Kamera zu finden. Mithilfe von thumbnail Vorschaubildern, können Sie exakt die Perspektive auswählen, nach der Sie suchen, wenn Sie sie suchen. Um endlich die passende Perspektive zu finden, müssen Sie sich nun also nicht mehr länger durch eine endlose Liste von Kameras wühlen – Sie wählen einfach anhand des Vorschaubildes aus.

Sind Sie bereit, damit zu beginnen, Kameras in Ihre Planung einzufügen? Alles, was Sie dazu brauchen, finden Sie im Register Ansicht in der Gruppe Kamera!

Sie wollen mehr über pCon erfahren?  Abonnieren Sie den Blog und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr.

Nils Holger Moormann – Planen mit Designklassikern

$
0
0

Wir machen Software für Möbel – und ganz besonders gerne für solche Schönen! Heute möchten wir einen der innovativsten Möbeldesigner Deutschlands vorstellen, Nils Holger Moormann. Das Beste: einen Designklassiker der Marke gibt es nun in unendlicher Vielfalt zum Download und Weiterplanen im Netz. Aber von vorn..

Form follows function. Ein Weltenbummler ist er, so sagt er selbst über sich. Ist jahrelang umhergereist, ohne viel Gepäck, nur das Nötigste bei sich. Und das sieht man auch den Designs aus dem Hause Nils Holger Moormann an: ohne viel Ballast, in reduzierter Formsprache, die Funktionalität im Fokus. Das heißt aber keineswegs, dass die Möbel langweilig sind, im Gegenteil, die Stücke an sich sind ebenso wie ihre Namen humorvoll und Klassiker unter den deutschen Möbeldesigns.

Nils Holger Moormann – Planen mit Designklassikern Moormann Konfiguration
Bookinist, FNP Küche, Kant (v.l. n.r.) – Möbeldesign von Moormann sind voll von hintergründigem Humor.

Klasse durch Klassiker in der Planung. Mit dem FNP Regal, 1989 entworfen von Axel Kufus, gibt es nun ein Moormann Möbel, welches man von der Webseite in seine Planung holen kann – und das in all seinen Facetten. Der modulare Aufbau des Regalsystems bringt eine grenzenlose Variantenvielfalt mit sich, und somit die Chance auf ein individuelles Stück Möbel. Der auf der Webseite integrierte Produktkonfigurator hilft bei der Zusammenstellung seiner Wunschkombination. Wer diese dann offline nutzen möchte, kann sich Bilder sowie Planungsdaten ganz unkompliziert herunterladen – einer Weiterverarbeitung im pCon.planner steht nichts im Wege ;) .

Erfahren Sie hier mehr zur Konfigurationslösung bei Nils Holger Moormann!

„Möbel ist das Zweitnächste, was am Menschen dran ist.
Nach der Klamotte kommen die Möbel.“
(N.H. Moormann)

Wer noch ein paar Minuten Zeit hat, dem empfehlen wir einen Blick in dieses Video, einen Blick hinter die Designs von Moormann.

Stimmungsvolle Renderings sprechen Kunden an

$
0
0

Gutes Licht begünstigt den Verkauf. Es ist ein elementarer Bestandteil unseres Alltages. Zum Thema wird es meistens jedoch erst, wenn es nicht das Optimale für die jeweilige Gegebenheit ist: Licht.

Wer Produkte präsentiert, der ist stets darauf bedacht, sie ins rechte Licht zu rücken, denn Licht ist verkaufsfördernd. Ob in Shops, Ausstellungsräumen oder auf Messen – zumeist sind professionelle Lichttechniker am Werk, die sorgfältig durchdachte Konzepte umsetzen, von farbechter Allgemein­beleuchtung über brillante Spots bis hin zu  effizientem Lichtmanagement. Was jedoch das virtuelle Ausstellen angeht, die Visualisierung von Produkten und Produktlösungen, so fehlt es oft an Zeit und mitunter Know-how, Highlights zu setzen und für die richtige Stimmung zu sorgen.

HDR-Bilder als Lichtquelle für Renderings. HDRI (High Dynamic Range Image, HDR-Bilder) sind kurzgesagt Bilder mit höherem Dynamikumfang und Kontrast. Detailreicher als „normale“ Bilder können sie das breite Spektrum von Helligkeit abbilden, welches wir in natürlicher Umgebung vorfinden. Solche Bilder sehen nicht nur toll aus, sondern enthalten auch wertvolle Lichtinformationen, die im pCon.planner als Beleuchtungsquelle für eigene Renderings genutzt werden können.

Stimmungsvolle Renderings sprechen Kunden an Vertrieb Rendering HDRI
Licht macht den Unterschied! Für die Beleuchtung dieser Szenen wurde jeweils ein anderes HDR-Bild verwendet, bei ansonsten gleichen Einstellungen. Stimmt die Grundbeleuchtung, kann man sich an die Details machen, wie z.B. Lichtspots. Vielen Dank an Haworth für das Bereitstellen der Planung.

Auf diese Art lassen sich recht schnell stimmungsvolle Bilder erzeugen ohne zuvor an den Parametern aller verplanten Leuchten drehen zu müssen, was in der Regel sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Kühles, anregendes Licht für Arbeitsumgebungen, wärmeres Ambiente für Wohnraumlösungen – ein Mausklick kann den Unterschied machen. Der Kunde wird das Bild sehen und sich augenblicklich eine Meinung bilden. Das Gefühl dieses ersten Blickes auf eine potentiell neue Einrichtung nimmt er mit in die „Kauf-oder-Nichtkaufentscheidung.“

Das perfekte Rendering? Die Nutzung von HDR-Bildern erlaubt die schnelle und effiziente Be­leuchtung von virtuellen Szenen. Globale „Stimmungsbeleuchtungen“ gelingen einfacher als bisher, aber am Ende bleibt wie so oft: Für das perfekte Rendering muss man ähnlich wie bei der realen Inneneinrichtung an vielen Schrauben drehen: die richtigen Produkte, Farben, Materialien, Lichtakzente.

Sie wollen mehr zum Thema HDRI als Lichtquelle im pCon.planner erfahren, dann werfen Sie einen Blick in diesen Artikel! Und wer zum Profi in Sachen virtueller Beleuchtung und Highend-Renderings werden möchte, für den schneidern wir gerne ein individuelles Trainingsangebot!

In aller Ohren – Räume artikulieren sich

$
0
0

Am kommenden Freitag, den 03. März, ist Welttag des Hörens. Ein Tag, an welchem es vor allem um die Prävention von (organischer) Hörminderungen geht – aber auch ein guter Anlass, um für das Thema „Akustik“ zu sensibilisieren. Denn auch zu viel des Hörens kann zu einem Problem werden. Eine Hörprobe gefällig?

Nebensache? Von wegen. Der Lärmpegel zu hoch, die Sprachverständlichkeit zu schlecht – im Regelfall fallen akustische Raumlösungen erst dann auf, wenn sie ungenügend oder einfach nur schlecht umgesetzt sind. Dass die Raumakustik einen entscheidenden Einfluss auf die Produktivität und das Wohlbefinden eines Menschen hat, ist unbestritten und längst zu einem Thema avanciert, welchem sich Möbelhersteller branchenübergreifend angenommen haben und auf welches sie mit einem diversifiziertem Angebot an akustisch wirksamen Möbeln reagieren.

Ganz besonders dort, wo Menschen mit- und nebeneinander arbeiten, sind die Herausforderungen an die Akustik besonders hoch. Hören Sie selbst! Diese kleine Hörprobe ist in Zusammenarbeit mit Schall & Raum entstanden. Die Renderings sind – na klar – mit dem pCon.planner gemacht.

Aufgehorcht und neugierig geworden? Gestaltungskonzepte müssen nicht nur visuell, sondern auch auditiv funktionieren. Deshalb empfehlen Akustik-Spezialisten, mit der raumakustischen Gestaltung schon während des Planungsprozesses zu beginnen. Haben Sie Fragen zum Thema Akustik oder akustische Raumplanung? Sprechen Sie uns an!

Abschließend empfehlen wir: einfach mal nachhören, was Sie vielleicht lieber nicht hören würden! ;)

 

pCon.box – Appdate für Windows

$
0
0

Emotionaler am Point of Sale. Gutes Consulting ist ein Schlüsselargument für den Erfolg am Point of Sale. Wer Eindruck bei seinen Kunden hinterlassen möchte, der liefert nicht irgendein Produkt, sondern verkauft eine Lösung und das damit verbundene Gefühl. Und weil der Mensch zwar emotional entscheidet, aber nach rationalen Argumenten sucht, braucht der Vertriebsmitarbeiter sämtliche Fakten (Artikelnummern, Preise etc.) zur Lösung zur Hand. Mit der pCon.box liegen Emotionalität und Rationalität eng beieinander, genau genommen gerade so viele Pixel voneinander entfernt, wie es Smartphone oder Tablet erlauben.

pCon.box – Appdate für Windows Vertrieb pCon.box

Update der Windows App. Gute Nachrichten für die Nutzer von Windows 10 Tablets und PCs – folgende Features sind ab sofort verfügbar:

  • Gut sortiert: Die komfortable Projektverwaltung sorgt für die nötige Übersicht zu jeder Zeit.
  • Abgeschossen: Mit dem Snapshot-Tool lassen sich  Bilder per Fingertipp in der Fotogalerie speichern.
  • Zielführend informieren: Das bequeme Teilen von Bildern und Artikelliste sowie das einfache Senden von Inhalten via E-Mail sorgt für effizienten Informationsaustausch.
  • Keine Sackgasse: Inhalte lassen sich herunterladen oder auch direkt in anderen Apps öffnen und weiterverarbeiten.

Lesen Sie mehr zu Anwendungsszenarien der pCon.box oder schauen Sie sich die neuen Funktionen gleich mal an.

pCon.box für Windows

Wer auf iOS oder Android setzt, der kommt hier zur pCon.box:

pCon.box im App Store ladenpCon.box bei Google Play

Denken Sie dran: Für den ersten Eindruck hat man nur eine Chance – nutzen Sie diese!

Interaktive Produktpräsentation: Virtual Reality bei Actiu

$
0
0

Das erlebte Möbel. 360° Panoramen und Virtual Reality sind in aller Munde. Wir sprechen über Ideen, Technologien, Möglichkeiten und Geräte – aber gibt es tatsächlich messbare Ergebnisse für diese Begeisterung? Immer wieder erreichen uns eindrucksvolle Projekte unserer Kunden. Sie sprechen für Praxisbezug und Relevanz dieser neuen Präsentationsmöglichkeiten in einer Welt, die ein Produkt nicht mehr nur als Möbelstück sieht, sondern im Kontext einer interaktiven Lösung beim Kunden erlebbar macht.

Die Idee von Panorama-Bildern in pCon-Lösungen reicht ins Jahr 2011 zurück. Damals waren VR-Brillen noch Zukunftsmusik. Schnell zeigte sich aber, dass diese Rundumsichten mit vergleichsweise kleinem Aufwand einen riesigen Effekt erzielten. Heute gibt es leistungsstarke mobile Geräte, die mit aktueller Browsertechnologie virtuelle Räume in der Hosentasche erlebbar machen – selbstverständlich auch fotorealistisch.

Emotion hat viele Ebenen. Wer seine Produkte und Lösungen nachhaltig in den Köpfen seiner Kunden verankern möchte, der muss mit Präsentation und Beratung punkten. Es gilt, positiv im Gedächtnis zu bleiben und das Gegenüber anzusprechen oder noch besser: zu berühren. Actiu zeigt mit der Visualisierung eines Showroomes einmal mehr, wie das gelingen kann.
Interaktive Produktpräsentation: Virtual Reality bei Actiu Virtual Reality Präsentation pCon.planner
Klicken Sie auf das Bild, um in das Actiu Panorama zu springen.

Ein Klick auf das Logo und Sie fliegen ein. Die Musik startet. Sie entdecken die große Fensterfront. Die Kamera dreht sich wie von selbst. Wenige Sekunden später haben Sie in den VR-Modus geschaltet und sind schon versunken in das Raumkonzept. Spielerisch wechseln Sie die verschiedenen Standorte und verschaffen sich einen Überblick über die gesamte Büroetage. Entdecken heißt das Stichwort.

Synergie macht den Unterschied. Der spanische Büromöbelhersteller Actiu zeigt immer wieder, welches erstaunliche Potential sich hinter der Kombination von stationärem Planungstool und mobiler Technologie verbirgt: eine innovative Art der Produktpräsentation. Das Unternehmen setzt bei der Erzeugung fotorealistischer Renderings auf den im pCon.planner integrierten OSPRay Renderer und platziert die Outputs dort, wo sich ihre Zielgruppe umschaut, nämlich auf der Firmenwebseite. Als mit dem Finger navigierbares Panorama auf dem Tablet schon beeindruckend, wird die Lösung mit einer VR-Brille greifbar. Actiu zaubert ein Produkterlebnis zum Mitnehmen.

Auch Sie interessieren sich für Panoramabilder und die Präsentation mit VR-Brillen? Dann nichts wie ran an die Planung. Hier gibt’s den pCon.planner! Und bei Fragen und Anmerkungen zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Effizientes Planen lässt Zeit für Details

$
0
0

Emotionales Verkaufen beginnt schon während der Planung. Wer mit einer planerischen Lösung überzeugen will, der setzt gleichermaßen auf Funktionalität und Design. Hierbei steckt der Clou wie so oft im Detail, denn dieses kann am Ende über Verkauf oder Nichtverkauf entscheiden. Doch Details kosten Zeit – gut also, wenn die Basics schnell geplant sind.

OFML – Standard mit vielen Potentialen. OFML ist der Standard, wenn es um die Verarbeitung von Produktdaten in Planungs- und Konfigurationssystemen geht. Gerade dort, wo Produkte „zusammenhängend“ geplant werden, bietet OFML einige Vorzüge, die den Weg hin zu einer ganzheitlichen Lösung um einiges effizienter gestalten können: Meta-Operationen.

In modernen, offen gestalteten Büros sind flexible Möbel- und Polstermöbelsysteme gefragt, die häufig in ganz verschiedenen Ausstattungsvarianten, Höhen und Materialien verfügbar sind. Produkte, die als modulare Standardelemente daherkommen und als Teil einer flexiblen, ganzheitlichen Lösung enden. Bedarfsgerecht. Für den Endkunden scheinen sie frei und ohne Regeln zusammenstellbar, doch solch eine Lösung basiert auf fundamentalem Produktwissen: welches Element kann an welchem anschließen; hält dieses, wenn ich jenes daraufsetze etc.

Für das Verplanen solcher Produkte bieten sich Meta-Operationen an, wie u.a. das Metaplanning. Das Wissen, welches Modul auf ein anderes folgen darf, steckt in den Daten. Der Planer wählt das Ausgangselement, im pCon.planner werden alle weiteren Kombinationsmöglichkeiten angezeigt. Regelgeprüft, on-demand – es kann quasi „hintereinanderweg“ geplant werden, und das spart Zeit.

Effizientes Planen lässt Zeit für Details pCon.planner OFML
Das Zeichnen dieser Sofalandschaft kostete nur wenige Minuten. Die Frage, ob es diese auch tatsächlich in dieser Ausführung gibt, stellt sich gar nicht erst, denn zugrunde liegt ein komplettes Regelwerk. Prozesssicheres Planen dank OFML. Hier: Metaplanning bei Orangebox.

Ist das neu? Nein. Diese Technologie existiert bereits seit einigen Jahren und wird von einer Reihe an Herstellern auch rege genutzt. Doch warum schreiben wir darüber? Zum einen, weil uns gefällt, was mit OFML alles möglich ist ;) – zum anderen, weil das professionelle und schnelle Planen zu dieser Gegenwart gehört, in welcher sich Arbeitswelten schnell drehen und die Orte, an denen Arbeit stattfindet, ganz eigene Bedürfnisse an eine Raumlösung stellen. Stichworte: Großraumbüro, Einzelarbeitsplatz, Teambesprechung etc. Die Möglichkeiten zur Visualisierung von Produkten sind schier unendlich – man muss sie nur denken!

Informieren Sie sich über weitere Möglichkeiten, den Planungsprozess rund um Ihre Produkte effizienter zu gestalten. Wir beraten Sie gerne!


Rundum sozial: Panoramen in Facebook

$
0
0

In den letzten zehn Jahren haben Soziale Medien die Geschäftswelt auf den Kopf gestellt. Als Netzwerke wie Facebook und Twitter auf der Bildfläche erschienen, musste alles, was wir über Marketing und Kommunikation zu Wissen glaubten, überdacht werden. Der traditionelle Bedarf nach Textinformationen und Sprachbildern hat sich gewandelt – zu einem unersättlichen Verlangen nach Farbfotos und bewegten Bildern.

Dieser neue Standard wird sich so schnell nicht ändern; schließlich sind wir visuelle Wesen. Das heißt, um Soziale Netzwerke erfolgreich für Unternehmen zu nutzen, gilt es, die Kommunikationsstandards anzupassen – mehr Bilder, mehr augenfällige Inhalte sind gefragt. Der pCon.planner 7.5 hat die richtigen Werkzeug dafür an Bord!
Ein im Raumplaner pCon.planner erstelltes Panorama kann auf Facebook eingebunden werden.
Mit Facebooks 360°-Fotos ist das Präsentieren Ihrer pCon.planner-Planungen jetzt ganz unkompliziert – Perspektivwechsel inklusive. Einfach ein Panorama in einem beliebigen Renderstil erstellen oder fotorealistisch rendern und als JPEG speichern. Die Metadaten, die Facebook benötigt, um Ihr Projekt als Panorama darstellen zu können, werden automatisch mit abgelegt. Und schon können Sie Ihre Projekte mit Kunden und Fans teilen. Auf unserer Facebook-Seite haben wir ein Beispiel für Sie vorbereitet – eben rundum sozial ;)

Der Weg, auf dem Sie Ihre Kunden erreichen, nimmt manchmal unerwartete Wendungen und wir helfen Ihnen dabei, auch die schärfste Kurve zuverlässig zu meistern. Laden Sie die neueste Version des Raumplaners herunter und teilen Sie Ihre Ideen noch einfacher in Sozialen Netzwerken.

Rundum sozial: Panoramen in Facebook Präsentation pCon.planner Panorama

Produkt-Visualisierung: Ein kleines Häkchen macht den Unterschied

$
0
0

Menschen sind visuell veranlagt. Wenn wir ein Bild ansehen, beeinflusst uns das weit mehr, als uns bewusst ist. Wir verarbeiten Bilder schneller, wir reagieren emotional und – vor allem – erinnern wir uns daran.

Es ist also nicht verwunderlich, dass Produktbilder die Welt des Online-Handels so wesentlich bestimmen. Gute Produkt-Visualisierungen verstärken, die Verbindung, die wir zu einem bestimmten Stück aufbauen, den Einfluss, den es auf uns hat und die Botschaft, die es transportiert. Zur bestmöglichen Unterstützung dieses kreativen Prozesses, wurde im pCon.planner 7.5 eine großartige neue Funktion zur realistischen Darstellung individueller Produkte implementiert.

In OSPRay wird durch die neue Einstelloption Schattenebene ein realistischer Schatteneffekt in eine Fläche eingefügt. So werden die Charakteristiken eines realen Produkt-Fotoshootings vor einem neutralen Hintergrund imitiert. Durch die Aktivierung eines einfachen Render-Parameters in der aktuellen Version des pCon.planner, können Sie also die Visualisierung Ihrer individuellen Produkte grundlegend verändern.

Produkt Visualisierung: Ein kleines Häkchen macht den Unterschied Vertrieb Präsentation pCon.planner Produkt Visualisierung: Ein kleines Häkchen macht den Unterschied Vertrieb Präsentation pCon.planner

Aber damit nicht genug! Verkaufen sich Designs nicht am besten, wenn man dem Kunden helfen konnte, sich vorzustellen, wie dieses in seinen eigenen Räumlichkeiten wirkt? Kombinieren Sie im Rendering die Schattenebene mit einem transparenten Hintergrund und das Produktmodell lässt sich anschließend problemlos in jedes beliebige virtuelle Szenario integrieren. Sie fragen sich, von welchen Szenarien wir sprechen?

Wir haben da mal schnell ein paar eigene Beispiele erstellt, die zeigen, wie einfach es ist und wie viel Spaß das machen kann…

Produkt Visualisierung: Ein kleines Häkchen macht den Unterschied Vertrieb Präsentation pCon.planner
Leicht und luftig in einem Wohnzimmer-Setting.

Produkt Visualisierung: Ein kleines Häkchen macht den Unterschied Vertrieb Präsentation pCon.planner
Genießen Sie die Skyline im Abendlicht. (Hintergrundquelle aercnet.org)

Produkt Visualisierung: Ein kleines Häkchen macht den Unterschied Vertrieb Präsentation pCon.planner
Ihre Möbel auf dem Silbertablett… oder Smartphone!

Produkt Visualisierung: Ein kleines Häkchen macht den Unterschied Vertrieb Präsentation pCon.planner
Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf…

Um sicherzustellen, dass Sie die bestmöglichen Rendereinstellungen gewählt haben, wenn Sie eine Schattenebene einfügen, informieren Sie sich im pCon.planner Hilfe Center. Sie haben noch nicht die aktuelle Version des pCon.planner? Holen Sie sich diese noch heute!

Produkt Visualisierung: Ein kleines Häkchen macht den Unterschied Vertrieb Präsentation pCon.planner

*Der Button führt Sie zum Download des kostenfreien pCon.planners. Sie nutzen den pCon.planner PRO oder ME? Dann bitten wir Sie, mit dem Download zu warten, bis Sie beim Start des pCon.planners zur Aktualisierung eingeladen werden. Bitte beachten Sie außerdem, dass die 32-Bit Version des pCon.planners nicht länger unterstützt wird.

Appdate! Neue Features für das Vertriebsinstrument pCon.box

$
0
0

Effizient zusammenarbeiten mit der neuen pCon.box - Möbel auf Tablets und Smartphones planen
Mobiles OFML, kompetente Beratung.
Einrichtungen planen, Lösungen präsentieren – und das genau dort, wo der Vertrieb stattfindet: am Point of Sale. Mit der pCon.box konfigurieren, präsentieren und teilen Sie Produktlösungen per Fingertipp und haben sämtliche Informationen zum Artikel jederzeit griffbereit auf Tablet und Smartphone. Im Fokus: die gelungene Kommunikation mit Ihren Kunden…

Neue Version, neue Features. Ab sofort ist ein neues Release* verfügbar, welches im Ganzen für mehr Effizienz in der Beratung sorgt und zudem einen besonders guten Grund – und das nicht nur sprichwörtlich – für kundenspezifische Lösungen bietet.

pCon.box im App Store ladenpCon.box bei Google PlaypCon.box für Windows

*Hinweis: Das Update für Windows steht demnächst für Sie bereit. Bis dahin können Sie Ihre Projekte wie gewohnt mit der aktuellen Version der pCon.box präsentieren.

Das Highlight der neuen Version:

  • Ein Grund mehr für die Box.
    Die schönsten Produkte nützen nichts, wenn Sie nicht in die Raumsituation des Kunden passen. Ab sofort können Grundrisse in die Planung geladen und auf diesen Lösungen geplant werden: in wenigen Schritten vom Papier oder der Fotogalerie in die pCon.box – für begründete Kundenlösungen.

Weitere Neuerungen:

  • Von Null auf Beratung.
    Die Nutzerführung für die ersten Schritte in der App wurde angepasst, sodass man nun direkt im Zeichnungsbereich startet und sofort mit der Planung beginnen kann. Das Speichern des Projektes erfolgt nicht mehr zwangsläufig vor der Planung, sondern kann nach Belieben jederzeit durchgeführt werden.
  • Projekterreichbarkeit gesichert.
    Projekte werden nun inklusive aller Geometrien und Materialien gespeichert. Damit lässt sich ein Projekt auch dann wieder herstellen, wenn die OFML-Daten nicht mehr verfügbar sind.
  • Treffsicher in allen Perspektiven.
    Einrichtungsvorschläge können sehr detailreich sein. Und genau diese Details gilt es zu präsentieren, denn sie machen bekanntlich den Unterschied. Damit die Interaktion im Planungsbereich wie gewünscht funktioniert, wurden die Interaktoren angepasst. Kleine Sache, große Wirkung.
  • Katalogsuche gewinnt an Effizienz.
    Eine Buchstabenleiste am Rande der Herstellerübersicht sorgt für schnelleres Finden von Katalogen. Außerdem wurde die Nutzerführung bei der Rückwärtsnavigation optimiert.

Lesen Sie schon im nächsten Blogpost mehr zu Grundrissen in der pCon.box, der App für Beratung und Vertrieb. Lieber einen Grund mehr als weniger im Verkaufsgespräch! ;)

Viel Spaß mit den neuen Features!

Kundenlösungen begründen – Grundrisse in der pCon.box

$
0
0

Kundenlösungen brauchen Maß.

Funktionalität ist wohl eine der bedeutendsten Ansprüche, wenn es um die Büro- und Objekteinrichtung geht. Sie impliziert die Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen genauso wie die Zonierung von Bürolandschaften bis hin zur richtigen Ausleuchtung, Raumakustik und vieles mehr. Sie beinhaltet aber auch die Antwort auf eine vermeintlich triviale Frage, die im Mittelpunkt jeder Planung stehen sollte: Passen die gewünschten Produkte in die bestehende Raumsituation?

Konfigurieren im 2D-Plan.

Werte abgleichen, Zollstock halten – ein Raumgefühl lässt sich so nur schwer vermitteln. Wer Kunden in Sachen Einrichtung berät, der punktet viel eher damit, den Größenbezug visuell herzustellen. Und das gelingt am besten am Grundriss des Kunden, der gedruckten Dokumentation seiner tatsächlichen Raumgrenzen und -möglichkeiten.

Mit der aktuellen Version der pCon.box, der App für den Vertrieb, steht der Grundriss-Import zur Verfügung. Grundriss abfotografieren oder aus der Fotogalerie wählen – in wenigen Schritten ist der Plan des Kunden in die pCon.box geladen, skaliert und ausgerichtet. Die Planung auf diesem macht es dem Kunden einfacher, einen Größenbezug herzustellen und der Argumentation des Einrichtungsberaters zu folgen.

In wenigen Schritten ist der Plan des Kunden in die pCon.box geladen -  ob aus der Fotogalerie des Gerätes oder aber live mit der Kamera aufgenommen. Einstellungen zu Sättigung und Kontrast sorgen für die optimale Darstellung des Grundrisses.

Die Lösung entsteht im Gespräch.

Produkte sind schnell gefunden, eine bedarfsgerechte Kundenlösung entsteht jedoch oft erst durch intensiven Austausch. Die pCon.box als mediale Unterstützung im Verkaufsgespräch liefert nicht nur verlässliche Daten (OFML) als Planungsgrundlage, sondern ermöglicht auch, gemeinsam mit dem Kunden an einer Lösung zu arbeiten. Je aktiver dieser ins Verkaufsgespräch eingebunden wird, desto aussichtsreicher die Erfolgsaussichten. Ergo: Schieben Sie gemeinsam die Objekte über das Tablet und lassen Sie Ihr Gegenüber einfach mal probieren! ;) Sehen, anmerken, anpassen – der Kunde wird von der flexiblen Lösungsfindung beeindruckt sein.

pCon.box im App Store ladenpCon.box bei Google PlaypCon.box für Windows

Laden Sie sich die pCon.box auf Ihr Tablet und/oder Smartphone oder testen Sie die Webversion. Denken Sie dran: Der Kunde ist König, die Kommunikation der Schlüssel zum Erfolg!

Stark am Point of Sale oder: Wie kommen Emotionen in die Argumente?

$
0
0

Emotionen verkaufen sich besser. Moderne Verkaufsgespräche, innovative Technologien, neues Consulting? Wer am Point of Sale erfolgreich agieren möchte, der muss vor allem eins: mit eingehenden Präsentationen im Gedächtnis bleiben. Doch was genau zeichnet eine „eingehende“ Präsentation aus? Wie wird aus einem Produkt die Lösung für den Kunden? Die Antwort darauf klingt einfacher als es ist: die richtige Mischung aus Kompetenz, Vertrauen und Emotionalität macht’s.Stark am Point of Sale oder: Wie kommen Emotionen in die Argumente? Vertrieb pCon.box Emotionale Höhepunkte brauchen rationale Argumente. Im Face-to-Face-Business zählt der direkte Draht zum Kunden. Wer diesem ein möglichst positives Gefühl bei der Produktpräsentation und Beratung vermittelt, ist einem erfolgreichen Verkaufsabschluss ein gutes Stück näher, denn Emotionen beeinflussen unsere Entscheidungen – und das gilt natürlich auch für Kaufentscheidungen.

Der ideale Gesprächspartner des Kunden ist ein authentischer Vertriebsmitarbeiter, der sich Zeit nimmt, zuhört, vor allem aber Bescheid weiß. Einer, der aus einem Produkt, was gefällt, eine Lösung zaubert, die man liebt. Jemand, der sämtliche Informationen zu den Artikeln parat hat, der diese „Liebe“ ohne große Umwege beziffern und einen Preis nennen kann, schlichtweg ein kompetenter Berater.
Stark am Point of Sale oder: Wie kommen Emotionen in die Argumente? Vertrieb pCon.box

Vom Produkt zur Lösung durch gelungene Kommunikation. Es gibt keinen Grund, einen starken Standard wie OFML nicht auch dort zu nutzen, wo der Vertrieb stattfindet: am Point of Sale.

OFML am Point of Sale. Zugegeben, den gewissen Charme muss er schon selbst mitbringen, aber in Sachen Information rund um das Produktportfolio und emotionaler Highlights ist dem Vertriebsmitarbeiter mit der pCon.box ein starkes Instrument für die Beratung im Face-to-Face-Business in die Hand gelegt. Das Smartphone oder Tablet parat, kann er schnell Produkte für den Kunden auswählen, Einrichtungslösungen entwerfen und selbst die erklärungsbedürftigsten Produkte anschaulich präsentieren. Mit gewohnten Smartphone-Interaktionen (einfaches Wischen, Tappen..) kann spielerisch um das 3D-Modell herum navigiert und auf Produktdetails gezoomt werden. Ganz unvermittelt kann der Consultant dabei auf den Kunden eingehen, Lösungen anpassen und Alternativen vorschlagen – dem Kunden quasi unentwegt das Gefühl vermitteln, dass man gemeinsam an einer Lösung für ihn arbeitet. Das schafft Vertrauen.

Versuchen Sie es doch selbst einmal! Die pCon.box ist kostenfrei und als App sowie als Webversion verfügbar.

pCon.box im App Store ladenpCon.box bei Google PlaypCon.box für Windows

Die pCon.box bringt OFML an den Point of Sale. Mit dem starken Standard zur Hand, überzeugt der Handel inhaltlich und strahlt ganz nebenbei Medienkompetenz aus – zwei feste Tritte auf dem Weg zur Auftragsgewinnung.

Und das Beste: im Oktober kommt die neue Version! Abonnieren Sie den RSS-Feed für diesen Blog und verpassen Sie keine Information.

Showcase Virtual Reality

$
0
0

Glaubt man den Zahlen des US-Marktforschungsunternehmens Super Data, sollen 2016 weltweit mehr als 6 Millionen Virtual Reality Headsets verkauft worden sein. Ist das nun nur ein flüchtiger Trend oder die Zukunft davon, wie wir Medien nutzen und einkaufen werden? Keiner kann das so genau sagen… Sollten die Zahlen aber stimmen, dann ist zumindest eines klar: die wirtschaftliche Größenordnung dieses Themas muss neu betrachtet werden – auch in der Büromöbelindustrie.
Virtual Reality eröffnet neue Welten
Quelle: http://www.vrs.org.uk

In einem vorigen Artikel berichteten wir über ein Projekt von Actiu, das eindrucksvoll zeigte, wie Produkte interaktiv erlebt werden können. Mittels Web-Technologie funktioniert das schon heute plattformübergreifend für eine breite Masse. Wir wollen allerdings noch einen Schritt weiter gehen. Lösen wir uns von den Smartphones und schauen in den Desktop-Bereich, dann eröffnen sich grafisch und interaktiv ganz neue Perspektiven. Die Visualisierung eines Showrooms ist dann nicht mehr nur von einem vordefinierten Standort möglich, sondern von jedem erdenklichen Punkt, den eine Planung haben kann.

Von der Planung zur Präsentation

Stellen Sie sich vor, Sie hätten einen Computer und eine VR-Brille und könnten Ihrem Kunden mit weniger als 10 Minuten Vorbereitungszeit die Möglichkeit geben, die Planung selbst zu begehen. Klingt utopisch? Nicht, wenn man den pCon.planner im Einsatz hat, denn er hat bereits alles an Bord, was für solch eine Präsentation gebraucht wird.

Exportieren Sie Ihre ganze Planung oder auch nur einzelne Typicals im Format SKP oder OBJ, um sie interaktiv erlebbar zu machen. Virtual Reality Viewer, wie beispielsweise das Tool „Prospect“ der Firma IrisVR, können diese grafischen Formate lesen und die Planungen in kürzester Zeit per Knopfdruck in Ihrem VR-Headset darstellen. Sie werden überrascht sein, wie viel Spaß das macht!

Das Verkaufserlebnis für den Kunden

Abgesehen vom Fun-Faktor stellt sich eine ernsthaftere Frage: Wo können solche Lösungen zum Einsatz kommen? Viele Hersteller betreiben sogenannte Showrooms, in denen sich Kunden Produkte und Lösungen anschauen, sie ausprobieren und auch beraten werden können. Warum also nicht solche Plätze des gemeinsamen Austauschs nutzen, um über den Projektstatus mit einer virtuellen Begehung zu informieren?

So kommen Planer und Auftraggeber zusammen und man steht in Sekundenschnelle gemeinsam im zukünftigen Büro und bekommt plötzlich einen Eindruck davon, dass die Mittelzone noch nicht geräumig genug ist. Ihre Kunden werden es Ihnen danken!

Sie interessieren Sich für den Einsatz von VR-Brillen in Ihrem Planungsbüro oder in einem Showroom? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Bei Fragen zu technischen Details bezüglich der VR-Technologie in Kombination mit dem pCon.planner stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

3D-Beratungstool für Architekten und Fachplaner

$
0
0

Kunden wünschen Individuallösungen – branchenübergreifend. Mit den Möglichkeiten kommt das Selbstverständnis: Kunden erwarten auf sie zugeschnittene Lösungen und überlassen in Sachen Inneneinrichtung nichts dem Zufall. Besonders kostenintensive Produkte sollen gleichermaßen funktional wie ästhetisch überzeugen. Das gilt für Möbel, aber auch für komplexe Bauteile wie die Treppe. Wer als Bauherr eine individuelle Lösung sucht, der wird bei KENNGOTT sicher fündig, denn das Produktportfolio ist weitreichend und das Beste: Komponenten lassen sich nach Kundenwunsch zusammenstellen. Wie aber das Endprodukt bei all den Möglichkeiten aussehen kann, ist für Endverbraucher oftmals schwer vorzustellen. Hier ist kompetente Beratung gefragt!

Vom Produkt zum interaktiven Produkterlebnis. Der Kunde kauft vorzugsweise das, was er bereits gesehen hat. Vor diesem Hintergrund wartet KENNGOTT auf seiner Firmenwebseite mit einem neuen Treppenkonfigurator auf und bietet Architekten, Bauträgern und Handwerkspartnern ein starkes Instrument für die gelungene Beratung.
Mit wenigen Klicks – oder wenigen Fingertipps für Nutzer von Tablets und Smartphones – sind die Vorstellungen des Bauherren umgesetzt. Nach Wahl der Grundform lassen sich interaktiv Parameter wie Farbe, Material etc. anwählen und on demand in 3D bestaunen. Und weil die Umgebung maßgeblich die Wirkung einer Treppe beeinflusst, können durch das Hinzu- respektive Umschalten von Ambiente und Wandfarben unterschiedliche Raumstimmungen erzeugt werden. Die freie Navigation im dreidimensionalen Raum sowie das Zoomen auf Details lassen keine Fragen im Beratungsgespräch offen. B2C – Das Auge kauft mit.
Kenngott 3D-Beratungstool
Der neue Treppenkonfigurator von KENNGOTT erlaubt eine detailverliebte Zusammenstellung der Wunschtreppe und das schnelle Durchspielen in verschiedenen Ambienten. Somit liefert er einen wertvollen visuellen Beitrag für Beratungsgespräche, denn Bilder sagen bekanntlich mehr als tausend Worte.

Emotionale Entscheidung, rationale Argumente. Ist der erste Eindruck geglückt, wünscht sich der Kunde zuverlässige Informationen und im Idealfall auch etwas, was er „mit nach Hause nehmen“ kann. Überblick über die aktuelle Konfiguration liefern technische Daten (Artikelliste) sowie Bilder, welche unkompliziert heruntergeladen oder direkt per Email versendet werden können. Ein Service am Kunden – ein Gewinn für den internen Verkaufsprozess, denn dieses Feature liefert gleichermaßen auch Mehrwerte für die Kommunikation zwischen Außen- und Innendienst.

B2B – Bedarfsgerechte Kommunikation mit Businesskunden. Die CAD-Exportfunktion bietet Architekten und Fachplanern die Möglichkeit, Geometrien der Konfiguration (in den Formaten DWG und DXF) auszulesen und in einen professionellen Plan zu überführen. Somit steht der Weiterverarbeitung der Wunschtreppe im pCon.planner oder einem anderen professionellen Raumplaner nichts im Wege. Ein wichtiger Grundstein vom Produkt zur Produktlösung und somit zum zufriedenen Kunden.
Kenngott Treppe im pCon.planner
Dank der CAD-Exportfunktion steht Architekten und Fachplanern die Geometrie der erstellten Konfiguration zur Weiterverarbeitung in ihrem CAD-Programm zur Verfügung. Hier: Verplanung der Treppe im pCon.planner

Die Vorteile des Beratungstools auf einen Blick:

  • Grafische Produktkonfiguration im Web (24/7, weltweit)
  • Mobile Beratung am Point of Sale durch Nutzung auf Tablets und Smartphones
  • Emotionalisierung der Beratung durch Echtzeitvisualisierung des Kundenwunsches
  • Interaktive Präsentation durch freie Navigation im dreidimensionalen Raum und Zoom auf Details

Möchten auch Sie mehr über Möglichkeiten der mobilen Beratung wissen,sprechen Sie uns gerne an.


Erste Trainingsergebnisse überzeugen

$
0
0

Wir haben uns lange zurückgehalten, aber heute muss es raus: Ganz ohne schweißtreibendes Training bereiten wir uns auf einen Marathon vor, der in wenigen Tagen stattfindet. Verrückt? Nicht wirklich. Wir sprechen natürlich von einem Release-Marathon. ;)
pCon Release-Marathon - auf der Zielgeraden
Seit Monaten arbeiten unsere Nerds Entwickler an den neuen Versionen von pCon.planner, pCon.box, pCon.basket und Co., um Mitte Oktober gemeinsam über die Zielgerade zu fegen. Natürlich wollen wir noch nicht allzu viel verraten, aber wenn es nicht zumindest einen kleinen Einblick gäbe, dann wäre dieser Beitrag ja schon etwas gemein.

Professionelle pCon-Anwender profitieren am meisten!

Dass wir unsere Hauptprodukte gleichzeitig releasen, ist natürlich kein Zufall: Da das Ganze bekanntlich mehr als die Summe seiner Teile ist, wurde nicht nur fleißig an neuen Features gebastelt, sondern auch an der Kommunikation zwischen den Anwendungen. Sie dürfen auf ein Bindeglied gespannt sein, welches nicht nur die pCon-Produkte miteinander verbindet, sondern auch ihre Anwender. Getreu dem Motto: Wenn pCon.planner und pCon.box sich gut verstehen, dann hilft das auch den Innen- und Außendienstmitarbeitern.

Und weil wir wissen, dass hier besonders viele Nutzer unseres Raumplaners mitlesen, gibt es für diese ein paar weitere,  zugegeben recht vage Einblicke. Der pCon.planner

  • gibt gerne an alle (Export)
  • hört genau hin (Akustik)
  • macht exakt schön (Layout)
  • ist detailverliebt (kleine Features, große Wirkung)

Bleiben Sie gespannt! Schon in der kommenden Woche ist es soweit!

P.S.: Wir lieben natürlich unsere Entwickler! ;)

pCon.box Appdate! Vertriebstool bringt Planungslösungen an den POS

$
0
0

pCon.box herunterladen - Ihre App in Sachen EinrichtungsberatungSmarte Präsentation für beratungsintensive Produkte. Einrichtungen planen, Lösungen präsentieren – und das genau dort, wo der Vertrieb stattfindet: am Point of Sale. Mit der pCon.box konfigurieren, präsentieren und teilen Sie Kundenlösungen per Fingertipp und haben sämtliche Informationen zum Artikel jederzeit griffbereit auf Tablet und Smartphone. Im Fokus: die gelungene Kommunikation mit Ihren Kunden. Mobiles OFML, kompetente Beratung.

Im Nullkommanichts vom Produkt zur Kundenlösung. Ab sofort ist eine neue Version der Vertriebsapp verfügbar und mit dieser ein schneller und bequemer Weg vom Artikel bis zur ganzheitlichen Kundenlösungen.

pCon.box im App Store ladenpCon.box bei Google PlaypCon.box für Windows

Das Highlight der neuen Version: Import ganzer Planungslösungen

  • Im pCon.planner erstellte Planungslösungen können dank eines neuen Austauschformates (PEC) schnell und unkompliziert in die pCon.box importiert werden. Neben der grafischen Repräsentation bringt dieses Format auch kaufmännische Informationen mit, womit der Weiterverarbeitung in der Vertriebsapp nichts mehr im Wege steht – unmittelbar vor und mit dem Kunden. Lesen Sie mehr dazu in unserem Newsletter.

Weitere Neuheiten

  • Eine Visitenkarte hinterlassen. Wer Lösungen entwirft, steht auch gerne mit seinem Namen dafür. Professionelle Anwender können sich über das Branding zu teilender Inhalte freuen. Artikelliste, Bilder und Co. werden beim Versenden mit dem Namen des Benutzers resp. der Organisation versehen.
  • Von der Produktauswahl zur Kalkulation. Dank des neuen Excel-Exports können Artikellisten ins Excel übertragen und dort auf Wunsch weiter verarbeitet werden.
  • Auch ohne 3D Geometrien sichtbar. Die neue Version der pCon.box unterstützt auch rein kaufmännische Artikel ohne 3D-Darstellung. Artikel, welche ausschließlich aus Text- und Bildinformationen bestehen, werden als kleine Marker in die Planung eingefügt und lassen sich dort wie jedes andere beliebige 3D-Modell positionieren. Das Katalogbild wird zudem in der Artikelliste angezeigt.
  • Von der pCon.box in AR App und Co. Grafische Symbole (DWG, 3DS, FBX) Ihrer Planungslösung können direkt aus der pCon.box in anderen Apps geöffnet werden. Für mehr Entertainment am Point of Sale.

Erfahren Sie mehr über die neuen Features und Use Cases in den kommenden Tagen hier auf unserem pCon-Blog.

Viel Spaß!

PEC verbindet Innendienst und Außendienst

$
0
0

Ausgangspunkt Lösung. Dort, wo es um die Vermittlung von komplexem Produktwissen geht, ist das richtige Maß an Detailtreue und Fokussierung gefragt. Der Kunde erwartet die eindrucksvolle Prä­sentation der auf ihn zugeschnittenen Lösung. Und das Gelingen hierfür beginnt mit der Vorbereitung. Denn wer während seiner Präsentation auf ausgefeilte Planungslösungen statt auf Einzelartikel zurückgreifen kann, kommt schneller an das Ziel der Kundenlösung.

PEC verbindet Innendienst und Außendienst PEC pCon.planner pCon.box

Aus der Planung in das Kundengespräch. Dank eines neuen Austauschformates (PEC) können sogenannte Typicals aus dem pCon.planner an die pCon.box – und somit direkt an den Point of Sale – übertragen und weiterverarbeitet werden. Das bietet dem Innendienst die Möglichkeit, individuelle und detailreiche Planungslösungen in Vorbereitung auf einen Kundentermin zu konfigurieren, welche der Außendienst dann mit seinem Tablet präsentieren und bei Bedarf den spezifischen Kundenwünschen anpassen kann. Hierfür können die im Raumplaner erstellten Settings in einer beliebigen Cloud gespeichert und über die Importfunktion der pCon.box in ein Projekt geladen oder als neues Projekt geöffnet werden – natürlich in der eben durch den Planer erstellten Konfiguration.

Dieses Video zeigt, wie eine Planungslösung aus dem Raumplaner in die pCon.box und somit an den Point of Sale kommt – präsentationsreif dank der Übernahme sämtlicher Planungsdetails. Vielen Dank an ASSMANN BÜROMÖBEL für die Inspiration.

PEC – Archivformat mit inneren Werten und Außenwirkung. Der Austausch ganzer Planungs­lösungen verbindet Innen- und Außendienst stärker miteinander. Es profitieren aber natürlich auch jene Außendienstmitarbeiter, die selbst mit dem pCon.planner planen, im Kundengespräch aber lieber auf mobile Technologien setzen.

Der pCon Exchange Container (dafür steht PEC) bringt jedoch nicht nur Mehrwerte für die Face-to-Face-Kommunikation mit dem Kunden, sondern auch für den Prozess der Auftragsabwicklung. Dieses Archiv­format unterstützt sowohl grafische als auch kaufmännische Daten – im Übrigen auch manuelle Artikel – und zeichnet sich als Bindeglied aller pCon-Applikationen, online wie offline. So ist die Nutzung erstellter Planungslösungen nicht auf die pCon.box beschränkt, sondern ebenso für die Weiterverarbeitung im pCon.basket und den Raumplaner selbst möglich – und das als Import sowie als OFML-Katalog.

PEC verbindet Innendienst und Außendienst PEC pCon.planner pCon.box

Im pCon.planner erstellte PECs können in allen pCon-Anwendungen weiterverarbeitet werden. So greift der pCon.basket beispielsweise auf die im Archivformat enthaltene OBX-Datei zurück und zeigt sämtliche verfügbare kaufmännischen Daten automatisch in der Artikelliste an.

Weitere technische Informationen zum PEC haben wir hier für Sie zusammengetragen. Bei Fragen zum Austauschformat und dessen Anwendung in den einzelnen pCon-Anwendungen zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns.

Mehr Tiefe in Ihrer Planung – So geht’s

$
0
0

Materialien sind der Schlüssel… für eine ansprechende, realistische und anschauliche Planung. Gerade in Zeiten dreidimensionaler Modelle wird uns das immer wieder bewusst. Wie wir bereits einmal beschrieben haben, wird man bei einer gründlichen Raumplanung schnell feststellen, dass die richtige Farb- und Materialwahl entscheidend dafür ist, ob das Design ein Erfolg oder ein Reinfall wird.

Stoff- und Preisgruppen, aber auch der Einsatz von Chrom-Anbauteilen oder anderen Materialien geben einen Eindruck davon, woran Hersteller lange und viel geforscht haben. Dieses Wissen, was in der 3D-Welt mit Hilfe von OFML-Daten bereits umgesetzt ist, findet seinen Weg in beeindruckende Renderergebnisse, die alle eins gemeinsam haben: eine herausragende Materialqualität. Doch was hilft es, wenn das Möbel das tollste Material widerspiegelt, aber die Umgebung dies nicht mitträgt?

Materialien helfen Ihnen dabei, die Objekte Ihrer Planung realistischer zu gestalten und ein insgesamt lebhafteres Ambiente zu zaubern. Im pCon.catalog finden Sie bereits eine Auswahl an Materialien, die Sie sofort für Ihre eigene Planung verwenden können. Sie finden Tapeten, Teppiche, Fliesen, Furniere und noch viele mehr – alle sofort fertig und bereit dafür, auf einem Objekt platziert zu werden!

Mehr Tiefe in Ihrer Planung – So geht’s pCon.planner Materialien Inneneinrichtung
Verschiedene Materialien spiegeln wie in der richtigen Welt verschiedene Eigenschaften wider, die den entscheidenden Unterschied im Rendering machen.

Wenn’s Struktur haben muss
Selbstverständlich können Sie jede individuelle Textur, angefangen bei Marmorfliesen in der Eingangshalle bis zum exotischen Tropenholz auf dem Konferenztisch aus dem  Internet laden und diese einem selbst angelegten Material zuweisen. Der jeweilige Suchbegriff mit dem Zusatz „texture“ in der Google-Bildersuche eröffnet Ihnen eine Welt, die kein Katalog fassen kann. Der umfangreiche Materialeditor im pCon.planner ermöglicht es Ihnen, eigene Materialien anzulegen und diese nach Ihren Vorstellungen auf die Planung anzuwenden. Natürlich können Sie auch jedes bestehende Material bearbeiten.

Wer noch einen Schritt weiter gehen will, kann kostenfreie Seiten wie www.smart-page.net nutzen, die das Automatische Generieren einer sogenannten Normal Map anbieten. Diese simuliert Reliefstrukturen (z.B. Tapete, Fliesen, Putz) und lässt das Material dadurch plastisch wirken.

Neu mit dem pCon.planner 7.6 wurden dem Materialeditor außerdem Parameter für Photometrie hinzugefügt, die für jedes Material Reflexions- und Transmissionseigenschaften darstellt. Dieser Bereich zeigt nun, wie viel Licht von der Materialoberfläche zurückgeworfen wird und wie viel Prozent des Lichts das Material durchdringen.

Wenn Sie im Detail wissen wollen, wie Sie im pCon.planner eigene Materialien erstellen und die Eigenschaften selbiger manipulieren können, dann schauen Sie unser Tutorial-Video. Auch unser Hilfe-Center bietet Aufschluss über dieses wichtige Thema.

Die Zukunft ist smart – pCon auf der imm cologne 2018

$
0
0

Jedes Jahr aufs Neue beginnt das Möbeljahr mit dem Branchenhighlight imm cologne. Welche Trends schaffen es in die Möbelhäuser, welche Innovationen erwarten die Einrichtungsbranche? Antworten darauf finden Branchenkenner und Interior-Enthusiasten im Januar in den Kölner Messehallen.
imm cologne 2018Das Themenfeld rund um vernetztes Wohnen und Arbeiten ist längst fester Bestandteil der Bau- und Interiorbranche – somit auch der imm – und wartet ständig mit Innovationen auf. Was in diesem Bereich möglich ist, zeigt die Sonderausstellung Smart Home: präsentiert von der Initiative let’s be smart, der Messe Köln, dem Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der RFID GmbH by Geschwister Flötotto, wird lebensnah vorgestellt, wie smartes Leben und Arbeiten gestaltet werden können.Vorschau auf die imm 2018
Eine kleine Vorschau auf das Smart Home auf der imm 2018.

Auch wir sind in diesem Jahr wieder mit von der Partie – und zwar im Büro des Smart Home. Mit innovativer K+N SMART.OFFICE Ausstattung, zeigt sich hier eine gelungene Repräsentation des smarten Büros, gewappnet für agiles, zukunftsgerichtetes Arbeiten. Mit im Gepäck: unsere Virtual Reality-Technik.
Besuchen Sie uns und entdecken Sie 3D-Pläne in VR. Erkunden Sie virtuelle Welten und erleben Sie, wie Sie mit dem pCon.planner und der pCon.box Projekte eindrucksvoll präsentieren.

imm cologne
15.-21.01.2017
Smart Home
Halle 4.2 Stand D-10

PS: Wenn Sie sich vor dem 15.01. zum Ticketkauf entschließen, können Sie vom günstigen Vorverkaufspreis profitieren.

Viewing all 145 articles
Browse latest View live