Quantcast
Channel: PRÄSENTIEREN Archive -
Viewing all 145 articles
Browse latest View live

Neues impress noch vor Weihnachten auspacken

$
0
0

360° Rundum Ihr Design. Großartige Einrichtungsentwürfe verdienen es, gesehen zu werden. Mehr noch: sie wollen erkundet werden. Und das am besten interaktiv. impress erweckt Ihre 360°-Panoramen und 3D-Modelle zum Leben und macht es Ihnen einfach, Ihre Ideen mit anderen zu teilen. Es ist mehr als nur ein Viewer für sphärische Panoramen und 3D-Modelle, impress ist für Menschen, die mit bewegten Medien bewegen oder ihre Einrichtungsentwürfe einfach für sich sprechen lassen wollen!


Sphärische Bilder vermitteln ein Raumgefühl mit Rundumblick. Und mit nur einem Klick ist der VR-Modus für das besondere Erlebnis aktiviert. Planung © Haworth

Zeigen Sie es allen und präsentieren Sie mit Pfiff. Ein Interior Design ist nicht einfach nur schick, sondern genau die Lösung, die sich Kunden – oder auch die eigenen vier Wände – wünschen. Fachplaner und Innenarchitekten wissen, dass zwischen einer ersten Skizze und dem finalen Entwurf viele Ideen und noch mehr Klicks liegen – umso wichtiger ist es, dass auch die kleinsten Planungsdetails ihren Platz in der Präsentation finden. Wie das geht? Packen Sie emotionale Highlights in Ihre Präsentationen und laden Sie Menschen dazu ein, Ihre Designs interaktiv zu erkunden! 360°-Panoramen und 3D-Modelle aus dem pCon.planner eignen sich hierfür besonders gut. Und nun kommt impress ins Spiel.impress ist ein Viewer für sphärische Panoramen und 3D-Modelle, der Ihr Design belebt, zum interaktiven erkunden einlädt und das Teilen und Einbetten Ihrer Einrichtungsideen schnörkellos macht.Und so funktioniert‘s. Alles, was Sie brauchen, um Ihre Ideen teilen beziehungsweise für Präsentationen nutzen zu können, ist ein öffentlicher Link zu Ihrem 360°-Panorama (JPG, PNG) oder 3D-Modell (PEC-Datei). Solch ein Link wird z.B. von Clouddiensten generiert (Dropbox, GoogleDrive oder One Drive): Medien speichern, Link freigeben und ebendiesen bei impress eingeben.


Einmal ums Modell bewegen, auf Details zoomen – so bleiben keine Fragen offen.

Ist der Inhalt einmal im Viewer, stehen Ihnen über das impress-Menü verschiedene Funktionen für die weitere Nutzung zur Verfügung. Ob eingebettet (wie in diesem Blog) oder aber als visuelles Schmankerl in Sway-Präsentationen o.a. – wer bewegt, der bleibt im Gedächtnis!

Get ready to impress! Lassen Sie Ihr Design für sich sprechen.impress - jetzt loslegen!


imm cologne 2018: Let`s be smart!

$
0
0

Unter dem Motto „let`s be smart – future of intelligent homes“ waren wir in diesem Jahr wieder auf der internationalen Möbelmesse imm cologne dabei. Als langjähriger Partner von let`s be smart konnten wir den Besuchern ein Gefühl dafür geben, dass ein Smart Home nicht nur das fertige Haus, was einmal mit allen Raffinessen und Gadgets gebaut wird, ist, sondern dass es bereits einen Schritt vorher beginnt – mit der smarten Planung.

Und hier kommt der pCon.planner ins Spiel, mit welchem wir das gesamte Smart Home der Messe selbstverständlich zuvor geplant haben. Mittels unseres neuen VR-Plugins (Danke an unseren Partner CMC) konnte der Messestand per Knopfdruck in der VR-Umgebung visualisiert werden. Mit dieser Lösung lassen sich sowohl für Endkunden als auch Architekten und Designer virtuelle Showräume erstellen, die ein interaktives Erlebnis zu Größen, Formen und Materialien bis hin zu ganzen Küchen-, Home-Office- oder Wohnzimmerlösungen bieten.

Doch nicht nur die stationäre Lösung kam bei den Besuchern gut an, auch die mobile App pCon.box weckte Interesse, denn mit ihr lassen sich Möbel namhafter Hersteller von Assmann, König + Neurath bis Vitra und Zumtobel auf dem Tablet oder Smartphone kinderleicht nach eigenen Wünschen konfigurieren. So kann man schon einmal ausprobieren, welche Möbel später einmal zum eigenen Smart Home passen könnten.

Wir freuen uns über die gelungene Messe und sagen allen Besuchern vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Lösungen! Zum Abschluss gibt es noch ein paar Impressionen von unserem Stand.
imm 2018 - let's be smart Display imm 2018 - unser Bereich im Smart Home imm 2018 - Führung durch das Smart Home imm 2018 - Führung durch das Smart Home 2 imm 2018 - VR in Aktion imm 2018 - das Fernsehen war auch bei uns zu Gast

Guter Ton im Büro – Akustik visualisieren im pCon.planner

$
0
0

Offenen Bürolandschaften – ungebremste Kommunikation. In immer mehr Unternehmen weichen Zweimannbüros offenen Bürolandschaften. Sie fördern Kreativität, Austausch – Kommunikation. Doch diese luftige Offenheit hat auch eine Kehrseite: Wo Menschen reden, tippen, Blätter sortieren, wo Telefone klingeln und Drucker piepen, ist es manchmal einfach laut. Das ist nicht nur störend, sondern beeinträchtigt Leistungsfähigkeit und Gesundheit.

Schallschutz sorgt für gutes Klima. Um dem entgegenzuwirken, bieten Hersteller von Möbeln sowie auf Akustiklösungen spezialisierte Firmen diverse Produkte an – etwa entsprechenden Stellwänden, Bilder und Rollos – die für eine Verbesserung des akustischen Raumklimas sorgen. Wie viele dieser Stellwände, Bilder oder Akustikrollos man benötigt, ist von der individuellen Raumsituation und Einrichtung abhängig und sollte schon bei der initialen Planung eines Raumes berücksichtigt werden; zentrales Thema von Raumplanung ist schließlich das Wohlbefinden des Menschen. Dass dieses zu großen Teilen von Akustik beeinflusst wird, wissen Fachplaner schon längst und setzen auf ganzheitliche Raumgestaltung.

Akustikplanung im pCon.planner. Ab Version 7.6 können im pCon.planner PRO die akustischen Auswirkungen verschiedener Einrichtungen und Materialien sichtbar gemacht werden. Wie das geht? Mit Hilfe unseres Akustikpartners Schall & Raum und der Importmöglichkeit eines speziell entwickelten Austauschformats (CNIVG). Alles was Sie tun müssen, um akustische Kenngrößen wie Schalldruckpegel, Nachhallzeit und Sprachverständlichkeit in Ihren Einrichtungskonzepten sichtbar zu machen, ist, Ihre Raumplanungen an Schall & Raum zu übermitteln. Anhand der Planung werden dort akustische Kenngrößen im Profi-Tool CadnaR berechnet. Diese werden anschließend in Form einer interaktiven Akustikkarte in Ihre Raumplanung importiert und dort sichtbar gemacht. Zusätzlich zur Karte erhalten Sie von Schall & Raum eine detaillierte Auswertung der akustischen Berechnung sowie generelle Informationen zur Raumakustik.Interaktive Akustikkarte im pCon.planner
Im Eigenschafteneditor bestimmen Sie, welche akustische Größe in der Karte angezeigt werden soll. Die verschiedenen Farben, kennzeichnen die unterschiedlichen Werte bzw. Wertebereiche und sind individuell veränderbar. Per Mausklick erstellen Sie die passende Legende.

Guter Ton auch im Layout-Bereich.
Die Akustikkarte mit all ihre Einstellungsmöglichkeiten und Eigenschaften kann natürlich auch im Layout-Bereich verwendet werden. Ästhetisch und funktional können Sie so die akustischen Gegebenheiten unterschiedlicher Einrichtungsvarianten eindrucksvoll präsentieren.


Neben Renderings und Grundrissen können Sie dank der Akustikkarten auch die Sprachverständlichkeit oder die Nachhallzeiten eines Raumes ansprechend und funktional darstellen – im Planungs- und im Layout-Bereich.

Raumakustische Planung im pCon.planner: Starke Aussagekraft für Ihre Planung, starke Argumente für Ihre Dienstleistung, starker Service für Ihre Kunden.

Showcase Virtual Reality

$
0
0

Glaubt man den Zahlen des US-Marktforschungsunternehmens Super Data, sollen 2016 weltweit mehr als 6 Millionen Virtual Reality Headsets verkauft worden sein. Ist das nun nur ein flüchtiger Trend oder die Zukunft davon, wie wir Medien nutzen und einkaufen werden? Keiner kann das so genau sagen… Sollten die Zahlen aber stimmen, dann ist zumindest eines klar: die wirtschaftliche Größenordnung dieses Themas muss neu betrachtet werden – auch in der Büromöbelindustrie.
Virtual Reality eröffnet neue Welten
Quelle: http://www.vrs.org.uk

In einem vorigen Artikel berichteten wir über ein Projekt von Actiu, das eindrucksvoll zeigte, wie Produkte interaktiv erlebt werden können. Mittels Web-Technologie funktioniert das schon heute plattformübergreifend für eine breite Masse. Wir wollen allerdings noch einen Schritt weiter gehen. Lösen wir uns von den Smartphones und schauen in den Desktop-Bereich, dann eröffnen sich grafisch und interaktiv ganz neue Perspektiven. Die Visualisierung eines Showrooms ist dann nicht mehr nur von einem vordefinierten Standort möglich, sondern von jedem erdenklichen Punkt, den eine Planung haben kann.

Von der Planung zur Präsentation

Stellen Sie sich vor, Sie hätten einen Computer und eine VR-Brille und könnten Ihrem Kunden mit weniger als 10 Minuten Vorbereitungszeit die Möglichkeit geben, die Planung selbst zu begehen. Klingt utopisch? Nicht, wenn man den pCon.planner im Einsatz hat, denn er hat bereits alles an Bord, was für solch eine Präsentation gebraucht wird.

Exportieren Sie Ihre ganze Planung oder auch nur einzelne Typicals im Format SKP oder OBJ, um sie interaktiv erlebbar zu machen. Virtual Reality Viewer, wie beispielsweise das Tool „Prospect“ der Firma IrisVR, können diese grafischen Formate lesen und die Planungen in kürzester Zeit per Knopfdruck in Ihrem VR-Headset darstellen. Sie werden überrascht sein, wie viel Spaß das macht!

Das Verkaufserlebnis für den Kunden

Abgesehen vom Fun-Faktor stellt sich eine ernsthaftere Frage: Wo können solche Lösungen zum Einsatz kommen? Viele Hersteller betreiben sogenannte Showrooms, in denen sich Kunden Produkte und Lösungen anschauen, sie ausprobieren und auch beraten werden können. Warum also nicht solche Plätze des gemeinsamen Austauschs nutzen, um über den Projektstatus mit einer virtuellen Begehung zu informieren?

So kommen Planer und Auftraggeber zusammen und man steht in Sekundenschnelle gemeinsam im zukünftigen Büro und bekommt plötzlich einen Eindruck davon, dass die Mittelzone noch nicht geräumig genug ist. Ihre Kunden werden es Ihnen danken!

Sie interessieren Sich für den Einsatz von VR-Brillen in Ihrem Planungsbüro oder in einem Showroom? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Bei Fragen zu technischen Details bezüglich der VR-Technologie in Kombination mit dem pCon.planner stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

3D-Beratungstool für Architekten und Fachplaner

$
0
0

Kunden wünschen Individuallösungen – branchenübergreifend. Mit den Möglichkeiten kommt das Selbstverständnis: Kunden erwarten auf sie zugeschnittene Lösungen und überlassen in Sachen Inneneinrichtung nichts dem Zufall. Besonders kostenintensive Produkte sollen gleichermaßen funktional wie ästhetisch überzeugen. Das gilt für Möbel, aber auch für komplexe Bauteile wie die Treppe. Wer als Bauherr eine individuelle Lösung sucht, der wird bei KENNGOTT sicher fündig, denn das Produktportfolio ist weitreichend und das Beste: Komponenten lassen sich nach Kundenwunsch zusammenstellen. Wie aber das Endprodukt bei all den Möglichkeiten aussehen kann, ist für Endverbraucher oftmals schwer vorzustellen. Hier ist kompetente Beratung gefragt!

Vom Produkt zum interaktiven Produkterlebnis. Der Kunde kauft vorzugsweise das, was er bereits gesehen hat. Vor diesem Hintergrund wartet KENNGOTT auf seiner Firmenwebseite mit einem neuen Treppenkonfigurator auf und bietet Architekten, Bauträgern und Handwerkspartnern ein starkes Instrument für die gelungene Beratung.
Mit wenigen Klicks – oder wenigen Fingertipps für Nutzer von Tablets und Smartphones – sind die Vorstellungen des Bauherren umgesetzt. Nach Wahl der Grundform lassen sich interaktiv Parameter wie Farbe, Material etc. anwählen und on demand in 3D bestaunen. Und weil die Umgebung maßgeblich die Wirkung einer Treppe beeinflusst, können durch das Hinzu- respektive Umschalten von Ambiente und Wandfarben unterschiedliche Raumstimmungen erzeugt werden. Die freie Navigation im dreidimensionalen Raum sowie das Zoomen auf Details lassen keine Fragen im Beratungsgespräch offen. B2C – Das Auge kauft mit.
Kenngott 3D-Beratungstool
Der neue Treppenkonfigurator von KENNGOTT erlaubt eine detailverliebte Zusammenstellung der Wunschtreppe und das schnelle Durchspielen in verschiedenen Ambienten. Somit liefert er einen wertvollen visuellen Beitrag für Beratungsgespräche, denn Bilder sagen bekanntlich mehr als tausend Worte.

Emotionale Entscheidung, rationale Argumente. Ist der erste Eindruck geglückt, wünscht sich der Kunde zuverlässige Informationen und im Idealfall auch etwas, was er „mit nach Hause nehmen“ kann. Überblick über die aktuelle Konfiguration liefern technische Daten (Artikelliste) sowie Bilder, welche unkompliziert heruntergeladen oder direkt per Email versendet werden können. Ein Service am Kunden – ein Gewinn für den internen Verkaufsprozess, denn dieses Feature liefert gleichermaßen auch Mehrwerte für die Kommunikation zwischen Außen- und Innendienst.

B2B – Bedarfsgerechte Kommunikation mit Businesskunden. Die CAD-Exportfunktion bietet Architekten und Fachplanern die Möglichkeit, Geometrien der Konfiguration (in den Formaten DWG und DXF) auszulesen und in einen professionellen Plan zu überführen. Somit steht der Weiterverarbeitung der Wunschtreppe im pCon.planner oder einem anderen professionellen Raumplaner nichts im Wege. Ein wichtiger Grundstein vom Produkt zur Produktlösung und somit zum zufriedenen Kunden.
Kenngott Treppe im pCon.planner
Dank der CAD-Exportfunktion steht Architekten und Fachplanern die Geometrie der erstellten Konfiguration zur Weiterverarbeitung in ihrem CAD-Programm zur Verfügung. Hier: Verplanung der Treppe im pCon.planner

Die Vorteile des Beratungstools auf einen Blick:

  • Grafische Produktkonfiguration im Web (24/7, weltweit)
  • Mobile Beratung am Point of Sale durch Nutzung auf Tablets und Smartphones
  • Emotionalisierung der Beratung durch Echtzeitvisualisierung des Kundenwunsches
  • Interaktive Präsentation durch freie Navigation im dreidimensionalen Raum und Zoom auf Details

Möchten auch Sie mehr über Möglichkeiten der mobilen Beratung wissen,sprechen Sie uns gerne an.

Erste Trainingsergebnisse überzeugen

$
0
0

Wir haben uns lange zurückgehalten, aber heute muss es raus: Ganz ohne schweißtreibendes Training bereiten wir uns auf einen Marathon vor, der in wenigen Tagen stattfindet. Verrückt? Nicht wirklich. Wir sprechen natürlich von einem Release-Marathon. ;)
pCon Release-Marathon - auf der Zielgeraden
Seit Monaten arbeiten unsere Nerds Entwickler an den neuen Versionen von pCon.planner, pCon.box, pCon.basket und Co., um Mitte Oktober gemeinsam über die Zielgerade zu fegen. Natürlich wollen wir noch nicht allzu viel verraten, aber wenn es nicht zumindest einen kleinen Einblick gäbe, dann wäre dieser Beitrag ja schon etwas gemein.

Professionelle pCon-Anwender profitieren am meisten!

Dass wir unsere Hauptprodukte gleichzeitig releasen, ist natürlich kein Zufall: Da das Ganze bekanntlich mehr als die Summe seiner Teile ist, wurde nicht nur fleißig an neuen Features gebastelt, sondern auch an der Kommunikation zwischen den Anwendungen. Sie dürfen auf ein Bindeglied gespannt sein, welches nicht nur die pCon-Produkte miteinander verbindet, sondern auch ihre Anwender. Getreu dem Motto: Wenn pCon.planner und pCon.box sich gut verstehen, dann hilft das auch den Innen- und Außendienstmitarbeitern.

Und weil wir wissen, dass hier besonders viele Nutzer unseres Raumplaners mitlesen, gibt es für diese ein paar weitere,  zugegeben recht vage Einblicke. Der pCon.planner

  • gibt gerne an alle (Export)
  • hört genau hin (Akustik)
  • macht exakt schön (Layout)
  • ist detailverliebt (kleine Features, große Wirkung)

Bleiben Sie gespannt! Schon in der kommenden Woche ist es soweit!

P.S.: Wir lieben natürlich unsere Entwickler! ;)

pCon.box Appdate! Vertriebstool bringt Planungslösungen an den POS

$
0
0

pCon.box herunterladen - Ihre App in Sachen EinrichtungsberatungSmarte Präsentation für beratungsintensive Produkte. Einrichtungen planen, Lösungen präsentieren – und das genau dort, wo der Vertrieb stattfindet: am Point of Sale. Mit der pCon.box konfigurieren, präsentieren und teilen Sie Kundenlösungen per Fingertipp und haben sämtliche Informationen zum Artikel jederzeit griffbereit auf Tablet und Smartphone. Im Fokus: die gelungene Kommunikation mit Ihren Kunden. Mobiles OFML, kompetente Beratung.

Im Nullkommanichts vom Produkt zur Kundenlösung. Ab sofort ist eine neue Version der Vertriebsapp verfügbar und mit dieser ein schneller und bequemer Weg vom Artikel bis zur ganzheitlichen Kundenlösungen.

pCon.box im App Store ladenpCon.box bei Google PlaypCon.box für Windows

Das Highlight der neuen Version: Import ganzer Planungslösungen

  • Im pCon.planner erstellte Planungslösungen können dank eines neuen Austauschformates (PEC) schnell und unkompliziert in die pCon.box importiert werden. Neben der grafischen Repräsentation bringt dieses Format auch kaufmännische Informationen mit, womit der Weiterverarbeitung in der Vertriebsapp nichts mehr im Wege steht – unmittelbar vor und mit dem Kunden. Lesen Sie mehr dazu in unserem Newsletter.

Weitere Neuheiten

  • Eine Visitenkarte hinterlassen. Wer Lösungen entwirft, steht auch gerne mit seinem Namen dafür. Professionelle Anwender können sich über das Branding zu teilender Inhalte freuen. Artikelliste, Bilder und Co. werden beim Versenden mit dem Namen des Benutzers resp. der Organisation versehen.
  • Von der Produktauswahl zur Kalkulation. Dank des neuen Excel-Exports können Artikellisten ins Excel übertragen und dort auf Wunsch weiter verarbeitet werden.
  • Auch ohne 3D Geometrien sichtbar. Die neue Version der pCon.box unterstützt auch rein kaufmännische Artikel ohne 3D-Darstellung. Artikel, welche ausschließlich aus Text- und Bildinformationen bestehen, werden als kleine Marker in die Planung eingefügt und lassen sich dort wie jedes andere beliebige 3D-Modell positionieren. Das Katalogbild wird zudem in der Artikelliste angezeigt.
  • Von der pCon.box in AR App und Co. Grafische Symbole (DWG, 3DS, FBX) Ihrer Planungslösung können direkt aus der pCon.box in anderen Apps geöffnet werden. Für mehr Entertainment am Point of Sale.

Erfahren Sie mehr über die neuen Features und Use Cases in den kommenden Tagen hier auf unserem pCon-Blog.

Viel Spaß!

PEC verbindet Innendienst und Außendienst

$
0
0

Ausgangspunkt Lösung. Dort, wo es um die Vermittlung von komplexem Produktwissen geht, ist das richtige Maß an Detailtreue und Fokussierung gefragt. Der Kunde erwartet die eindrucksvolle Prä­sentation der auf ihn zugeschnittenen Lösung. Und das Gelingen hierfür beginnt mit der Vorbereitung. Denn wer während seiner Präsentation auf ausgefeilte Planungslösungen statt auf Einzelartikel zurückgreifen kann, kommt schneller an das Ziel der Kundenlösung.

PEC verbindet Innendienst und Außendienst PEC pCon.planner pCon.box

Aus der Planung in das Kundengespräch. Dank eines neuen Austauschformates (PEC) können sogenannte Typicals aus dem pCon.planner an die pCon.box – und somit direkt an den Point of Sale – übertragen und weiterverarbeitet werden. Das bietet dem Innendienst die Möglichkeit, individuelle und detailreiche Planungslösungen in Vorbereitung auf einen Kundentermin zu konfigurieren, welche der Außendienst dann mit seinem Tablet präsentieren und bei Bedarf den spezifischen Kundenwünschen anpassen kann. Hierfür können die im Raumplaner erstellten Settings in einer beliebigen Cloud gespeichert und über die Importfunktion der pCon.box in ein Projekt geladen oder als neues Projekt geöffnet werden – natürlich in der eben durch den Planer erstellten Konfiguration.

Dieses Video zeigt, wie eine Planungslösung aus dem Raumplaner in die pCon.box und somit an den Point of Sale kommt – präsentationsreif dank der Übernahme sämtlicher Planungsdetails. Vielen Dank an ASSMANN BÜROMÖBEL für die Inspiration.

PEC – Archivformat mit inneren Werten und Außenwirkung. Der Austausch ganzer Planungs­lösungen verbindet Innen- und Außendienst stärker miteinander. Es profitieren aber natürlich auch jene Außendienstmitarbeiter, die selbst mit dem pCon.planner planen, im Kundengespräch aber lieber auf mobile Technologien setzen.

Der pCon Exchange Container (dafür steht PEC) bringt jedoch nicht nur Mehrwerte für die Face-to-Face-Kommunikation mit dem Kunden, sondern auch für den Prozess der Auftragsabwicklung. Dieses Archiv­format unterstützt sowohl grafische als auch kaufmännische Daten – im Übrigen auch manuelle Artikel – und zeichnet sich als Bindeglied aller pCon-Applikationen, online wie offline. So ist die Nutzung erstellter Planungslösungen nicht auf die pCon.box beschränkt, sondern ebenso für die Weiterverarbeitung im pCon.basket und den Raumplaner selbst möglich – und das als Import sowie als OFML-Katalog.

PEC verbindet Innendienst und Außendienst PEC pCon.planner pCon.box

Im pCon.planner erstellte PECs können in allen pCon-Anwendungen weiterverarbeitet werden. So greift der pCon.basket beispielsweise auf die im Archivformat enthaltene OBX-Datei zurück und zeigt sämtliche verfügbare kaufmännischen Daten automatisch in der Artikelliste an.

Weitere technische Informationen zum PEC haben wir hier für Sie zusammengetragen. Bei Fragen zum Austauschformat und dessen Anwendung in den einzelnen pCon-Anwendungen zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns.


Mehr Tiefe in Ihrer Planung – So geht’s

$
0
0

Materialien sind der Schlüssel… für eine ansprechende, realistische und anschauliche Planung. Gerade in Zeiten dreidimensionaler Modelle wird uns das immer wieder bewusst. Wie wir bereits einmal beschrieben haben, wird man bei einer gründlichen Raumplanung schnell feststellen, dass die richtige Farb- und Materialwahl entscheidend dafür ist, ob das Design ein Erfolg oder ein Reinfall wird.

Stoff- und Preisgruppen, aber auch der Einsatz von Chrom-Anbauteilen oder anderen Materialien geben einen Eindruck davon, woran Hersteller lange und viel geforscht haben. Dieses Wissen, was in der 3D-Welt mit Hilfe von OFML-Daten bereits umgesetzt ist, findet seinen Weg in beeindruckende Renderergebnisse, die alle eins gemeinsam haben: eine herausragende Materialqualität. Doch was hilft es, wenn das Möbel das tollste Material widerspiegelt, aber die Umgebung dies nicht mitträgt?

Materialien helfen Ihnen dabei, die Objekte Ihrer Planung realistischer zu gestalten und ein insgesamt lebhafteres Ambiente zu zaubern. Im pCon.catalog finden Sie bereits eine Auswahl an Materialien, die Sie sofort für Ihre eigene Planung verwenden können. Sie finden Tapeten, Teppiche, Fliesen, Furniere und noch viele mehr – alle sofort fertig und bereit dafür, auf einem Objekt platziert zu werden!

Mehr Tiefe in Ihrer Planung – So geht’s pCon.planner Materialien Inneneinrichtung
Verschiedene Materialien spiegeln wie in der richtigen Welt verschiedene Eigenschaften wider, die den entscheidenden Unterschied im Rendering machen.

Wenn’s Struktur haben muss
Selbstverständlich können Sie jede individuelle Textur, angefangen bei Marmorfliesen in der Eingangshalle bis zum exotischen Tropenholz auf dem Konferenztisch aus dem  Internet laden und diese einem selbst angelegten Material zuweisen. Der jeweilige Suchbegriff mit dem Zusatz „texture“ in der Google-Bildersuche eröffnet Ihnen eine Welt, die kein Katalog fassen kann. Der umfangreiche Materialeditor im pCon.planner ermöglicht es Ihnen, eigene Materialien anzulegen und diese nach Ihren Vorstellungen auf die Planung anzuwenden. Natürlich können Sie auch jedes bestehende Material bearbeiten.

Wer noch einen Schritt weiter gehen will, kann kostenfreie Seiten wie www.smart-page.net nutzen, die das Automatische Generieren einer sogenannten Normal Map anbieten. Diese simuliert Reliefstrukturen (z.B. Tapete, Fliesen, Putz) und lässt das Material dadurch plastisch wirken.

Neu mit dem pCon.planner 7.6 wurden dem Materialeditor außerdem Parameter für Photometrie hinzugefügt, die für jedes Material Reflexions- und Transmissionseigenschaften darstellt. Dieser Bereich zeigt nun, wie viel Licht von der Materialoberfläche zurückgeworfen wird und wie viel Prozent des Lichts das Material durchdringen.

Wenn Sie im Detail wissen wollen, wie Sie im pCon.planner eigene Materialien erstellen und die Eigenschaften selbiger manipulieren können, dann schauen Sie unser Tutorial-Video. Auch unser Hilfe-Center bietet Aufschluss über dieses wichtige Thema.

Die Zukunft ist smart – pCon auf der imm cologne 2018

$
0
0

Jedes Jahr aufs Neue beginnt das Möbeljahr mit dem Branchenhighlight imm cologne. Welche Trends schaffen es in die Möbelhäuser, welche Innovationen erwarten die Einrichtungsbranche? Antworten darauf finden Branchenkenner und Interior-Enthusiasten im Januar in den Kölner Messehallen.
imm cologne 2018Das Themenfeld rund um vernetztes Wohnen und Arbeiten ist längst fester Bestandteil der Bau- und Interiorbranche – somit auch der imm – und wartet ständig mit Innovationen auf. Was in diesem Bereich möglich ist, zeigt die Sonderausstellung Smart Home: präsentiert von der Initiative let’s be smart, der Messe Köln, dem Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der RFID GmbH by Geschwister Flötotto, wird lebensnah vorgestellt, wie smartes Leben und Arbeiten gestaltet werden können.Vorschau auf die imm 2018
Eine kleine Vorschau auf das Smart Home auf der imm 2018.

Auch wir sind in diesem Jahr wieder mit von der Partie – und zwar im Büro des Smart Home. Mit innovativer K+N SMART.OFFICE Ausstattung, zeigt sich hier eine gelungene Repräsentation des smarten Büros, gewappnet für agiles, zukunftsgerichtetes Arbeiten. Mit im Gepäck: unsere Virtual Reality-Technik.
Besuchen Sie uns und entdecken Sie 3D-Pläne in VR. Erkunden Sie virtuelle Welten und erleben Sie, wie Sie mit dem pCon.planner und der pCon.box Projekte eindrucksvoll präsentieren.

imm cologne
15.-21.01.2017
Smart Home
Halle 4.2 Stand D-10

PS: Wenn Sie sich vor dem 15.01. zum Ticketkauf entschließen, können Sie vom günstigen Vorverkaufspreis profitieren.

Neues impress noch vor Weihnachten auspacken

$
0
0

360° Rundum Ihr Design. Großartige Einrichtungsentwürfe verdienen es, gesehen zu werden. Mehr noch: sie wollen erkundet werden. Und das am besten interaktiv. impress erweckt Ihre 360°-Panoramen und 3D-Modelle zum Leben und macht es Ihnen einfach, Ihre Ideen mit anderen zu teilen. Es ist mehr als nur ein Viewer für sphärische Panoramen und 3D-Modelle, impress ist für Menschen, die mit bewegten Medien bewegen oder ihre Einrichtungsentwürfe einfach für sich sprechen lassen wollen!


Sphärische Bilder vermitteln ein Raumgefühl mit Rundumblick. Und mit nur einem Klick ist der VR-Modus für das besondere Erlebnis aktiviert. Planung © Haworth

Zeigen Sie es allen und präsentieren Sie mit Pfiff. Ein Interior Design ist nicht einfach nur schick, sondern genau die Lösung, die sich Kunden – oder auch die eigenen vier Wände – wünschen. Fachplaner und Innenarchitekten wissen, dass zwischen einer ersten Skizze und dem finalen Entwurf viele Ideen und noch mehr Klicks liegen – umso wichtiger ist es, dass auch die kleinsten Planungsdetails ihren Platz in der Präsentation finden. Wie das geht? Packen Sie emotionale Highlights in Ihre Präsentationen und laden Sie Menschen dazu ein, Ihre Designs interaktiv zu erkunden! 360°-Panoramen und 3D-Modelle aus dem pCon.planner eignen sich hierfür besonders gut. Und nun kommt impress ins Spiel.impress ist ein Viewer für sphärische Panoramen und 3D-Modelle, der Ihr Design belebt, zum interaktiven erkunden einlädt und das Teilen und Einbetten Ihrer Einrichtungsideen schnörkellos macht.Und so funktioniert‘s. Alles, was Sie brauchen, um Ihre Ideen teilen beziehungsweise für Präsentationen nutzen zu können, ist ein öffentlicher Link zu Ihrem 360°-Panorama (JPG, PNG) oder 3D-Modell (PEC-Datei). Solch ein Link wird z.B. von Clouddiensten generiert (Dropbox, GoogleDrive oder One Drive): Medien speichern, Link freigeben und ebendiesen bei impress eingeben.


Einmal ums Modell bewegen, auf Details zoomen – so bleiben keine Fragen offen.

Ist der Inhalt einmal im Viewer, stehen Ihnen über das impress-Menü verschiedene Funktionen für die weitere Nutzung zur Verfügung. Ob eingebettet (wie in diesem Blog) oder aber als visuelles Schmankerl in Sway-Präsentationen o.a. – wer bewegt, der bleibt im Gedächtnis!

Get ready to impress! Lassen Sie Ihr Design für sich sprechen.impress - jetzt loslegen!

imm cologne 2018: Let`s be smart!

$
0
0

Unter dem Motto „let`s be smart – future of intelligent homes“ waren wir in diesem Jahr wieder auf der internationalen Möbelmesse imm cologne dabei. Als langjähriger Partner von let`s be smart konnten wir den Besuchern ein Gefühl dafür geben, dass ein Smart Home nicht nur das fertige Haus, was einmal mit allen Raffinessen und Gadgets gebaut wird, ist, sondern dass es bereits einen Schritt vorher beginnt – mit der smarten Planung.

Und hier kommt der pCon.planner ins Spiel, mit welchem wir das gesamte Smart Home der Messe selbstverständlich zuvor geplant haben. Mittels unseres neuen VR-Plugins (Danke an unseren Partner CMC) konnte der Messestand per Knopfdruck in der VR-Umgebung visualisiert werden. Mit dieser Lösung lassen sich sowohl für Endkunden als auch Architekten und Designer virtuelle Showräume erstellen, die ein interaktives Erlebnis zu Größen, Formen und Materialien bis hin zu ganzen Küchen-, Home-Office- oder Wohnzimmerlösungen bieten.

Doch nicht nur die stationäre Lösung kam bei den Besuchern gut an, auch die mobile App pCon.box weckte Interesse, denn mit ihr lassen sich Möbel namhafter Hersteller von Assmann, König + Neurath bis Vitra und Zumtobel auf dem Tablet oder Smartphone kinderleicht nach eigenen Wünschen konfigurieren. So kann man schon einmal ausprobieren, welche Möbel später einmal zum eigenen Smart Home passen könnten.

Wir freuen uns über die gelungene Messe und sagen allen Besuchern vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Lösungen! Zum Abschluss gibt es noch ein paar Impressionen von unserem Stand.
imm 2018 - let's be smart Display imm 2018 - unser Bereich im Smart Home imm 2018 - Führung durch das Smart Home imm 2018 - Führung durch das Smart Home 2 imm 2018 - VR in Aktion imm 2018 - das Fernsehen war auch bei uns zu Gast

Guter Ton im Büro – Akustik visualisieren im pCon.planner

$
0
0

Offenen Bürolandschaften – ungebremste Kommunikation. In immer mehr Unternehmen weichen Zweimannbüros offenen Bürolandschaften. Sie fördern Kreativität, Austausch – Kommunikation. Doch diese luftige Offenheit hat auch eine Kehrseite: Wo Menschen reden, tippen, Blätter sortieren, wo Telefone klingeln und Drucker piepen, ist es manchmal einfach laut. Das ist nicht nur störend, sondern beeinträchtigt Leistungsfähigkeit und Gesundheit.

Schallschutz sorgt für gutes Klima. Um dem entgegenzuwirken, bieten Hersteller von Möbeln sowie auf Akustiklösungen spezialisierte Firmen diverse Produkte an – etwa entsprechenden Stellwänden, Bilder und Rollos – die für eine Verbesserung des akustischen Raumklimas sorgen. Wie viele dieser Stellwände, Bilder oder Akustikrollos man benötigt, ist von der individuellen Raumsituation und Einrichtung abhängig und sollte schon bei der initialen Planung eines Raumes berücksichtigt werden; zentrales Thema von Raumplanung ist schließlich das Wohlbefinden des Menschen. Dass dieses zu großen Teilen von Akustik beeinflusst wird, wissen Fachplaner schon längst und setzen auf ganzheitliche Raumgestaltung.

Akustikplanung im pCon.planner. Ab Version 7.6 können im pCon.planner PRO die akustischen Auswirkungen verschiedener Einrichtungen und Materialien sichtbar gemacht werden. Wie das geht? Mit Hilfe unseres Akustikpartners Schall & Raum und der Importmöglichkeit eines speziell entwickelten Austauschformats (CNIVG). Alles was Sie tun müssen, um akustische Kenngrößen wie Schalldruckpegel, Nachhallzeit und Sprachverständlichkeit in Ihren Einrichtungskonzepten sichtbar zu machen, ist, Ihre Raumplanungen an Schall & Raum zu übermitteln. Anhand der Planung werden dort akustische Kenngrößen im Profi-Tool CadnaR berechnet. Diese werden anschließend in Form einer interaktiven Akustikkarte in Ihre Raumplanung importiert und dort sichtbar gemacht. Zusätzlich zur Karte erhalten Sie von Schall & Raum eine detaillierte Auswertung der akustischen Berechnung sowie generelle Informationen zur Raumakustik.Interaktive Akustikkarte im pCon.planner
Im Eigenschafteneditor bestimmen Sie, welche akustische Größe in der Karte angezeigt werden soll. Die verschiedenen Farben, kennzeichnen die unterschiedlichen Werte bzw. Wertebereiche und sind individuell veränderbar. Per Mausklick erstellen Sie die passende Legende.

Guter Ton auch im Layout-Bereich.
Die Akustikkarte mit all ihre Einstellungsmöglichkeiten und Eigenschaften kann natürlich auch im Layout-Bereich verwendet werden. Ästhetisch und funktional können Sie so die akustischen Gegebenheiten unterschiedlicher Einrichtungsvarianten eindrucksvoll präsentieren.


Neben Renderings und Grundrissen können Sie dank der Akustikkarten auch die Sprachverständlichkeit oder die Nachhallzeiten eines Raumes ansprechend und funktional darstellen – im Planungs- und im Layout-Bereich.

Raumakustische Planung im pCon.planner: Starke Aussagekraft für Ihre Planung, starke Argumente für Ihre Dienstleistung, starker Service für Ihre Kunden.

impress – Ideen teilen, Design entdecken

$
0
0

Innovative Ideen sind das Kapital kreativer Macher. Doch auch die beste Idee bringt keinen Erfolg, wenn sie nicht gesehen wird. Dabei gilt es, Eindruck zu hinterlassen – nachhaltig und positiv. Mit impress können Sie genau das!

Ideen individuell erkunden
impress ist der Webservice, um Raumideen teilen. Einrichtungsvorschläge werden nicht einfach nur zu gesehen, Auftraggeber und Interessenten erkunden das große Ganze und entdecken Details; in eigenem Tempo und mit eigenem Blick. Präsentation mit Interaktion, für Eindrücke die bleiben.


3D-Modelle binden Sie Dank impress einfach auf Webseiten und in Blogs ein.
Ausprobieren erlaubt: mit der linken Maustaste drehen Sie das Modell, mit der rechten Maustaste verschieben Sie es und mit dem Mausrad zoomen Sie weg- und heran.

Auf Webseiten, in Blogs oder einfach so.
Den Einsatzbereichen sind kaum Grenzen gesetzt. Binden Sie 3D-Modelle (im PEC-Format) und Panoramaansichten in Produktwebseiten, Blogs und Onlineshops ein oder präsentieren Sie Ihre Designs schnörkellos im Browser. Auch ohne Schnörkel, aber mit Extra-Wow-Effekt zeigen Sie 360°-Panoramen dank des VR-Modus: Gepaart mit einer Cardboard-Brille wird die Produktpräsentation zu einer immersiven Erkundungstour, die im Gedächtnis bleibt.

Was Sie sonst noch über impress wissen müssen, erfahren Sie in diesem Video:

Und schon kann’s losgehen: Teilen Sie Ihre Ideen mit impress.
Ohne Kosten, ohne Anmeldung, ohne Haken.

Präsentation mit Pfiff: Kreativbilder

$
0
0

Ob einzelne Produkte oder ganze Einrichtungen – jede Planung kann mit kleinen Kniffs und Tricks eindrucksvoll präsentiert werden. Manchmal hilft ein Perspektivwechsel, manchmal braucht das Rendering einfach mehr Stil – und das im wahrsten Sinne des pCon-Vokabulars. Lesen Sie in diesem Blog, wie Sie stilistische Mittel zur Individualisierung der Bildergebnisse einsetzen können und somit ganz gewiss hervorstechen. Oder anders: Entdecken Sie ungeahnte Talente des pCon.planners! ;)

1.    Mehr Stil in Echtzeit

Es muss nicht immer ein fotorealistisches Rendering sein. Hinter den Renderstilen im pCon.planner verbergen sich zahlreiche Optionen, mit denen sich die Möglichkeiten der Echtzeitdarstellung erweitern lassen. Ob in schwarz-weiß oder in Farbe, klare Linienführung oder auch Comicoptik – die Renderstile im pCon.planner lassen viel Spielraum.
Renderstil: Texturiert

2.    Ton in Ton

Manchmal sind es die unaufgeregten Dinge, die ins Auge fallen. Der Ton-Modus weist allen Objekten Ihrer Planung das gleiche Lehm-/Ton-Material zu und bringt somit Eleganz ins Design.
Tonmodus

3.    Statement in Silhouetten

Es gibt Objekte, die erkennt man anhand ihrer Kontur. Für solche formstarken Möbel darf es gerne ein simpler Schattenriss sein: er setzt das Produkt in den Fokus und bringt ein bisschen Popart ins Bild. Irgendeine Idee, wie das funktioniert?
Silhouetten: Eames Stuhl

Das waren nur drei von unzähligen Beispielen für das „etwas andere Bild“. Dem Kreativen sind keine Grenzen gesetzt! Am besten gleich mal ausprobieren! Wir freuen uns im Übrigen immer über Ihre Entwürfe… ;)

Noch nicht die aktuelle Version des pCon.planners heruntergeladen? Der Button führt Sie zum kostenlosen Download..

Download pCon.planner 7.7
*Der Button führt Sie zum Download des kostenfreien pCon.planners. Sie nutzen den pCon.planner PRO oder ME? Dann bitten wir Sie, mit dem Download zu warten, bis Sie beim Start des pCon.planners zur Aktualisierung eingeladen werden.


pCon.facts: Service am Point of Sale

$
0
0

Makro-Trends Informationsmobilität und Infotainment. Am Point of Sale geht es vor allem um dreierlei: Information, Kommunikation und zusehends auch um Entertainment. Es zählt nicht (mehr) allein der Unterhaltungswert des Produktes, sondern auch der des Services drumherum, von der Interessenserzeugung beim Kunden bis hin zu After-Sales-Aktivitäten. Die Zeit mit dem anspruchsvollen Kunden ist kostbar, eine hohe Beratungsqualität gefragt. Es gilt, mit eindrucksvoller Präsentation zu überzeugen – und diese steht und fällt mit den richtigen Fakten zur richtigen Zeit im rechten Maß. Digitale Wertschöpfung ist ein Schlüsselwort und das werteschaffende OFML am Point of Sale eine charmante Lösung.

Interaktive Produktauskunft für Smartphones. Mit pCon.facts ist ein mobiles Instrument für die Beratung im Face-to-Face-Business entstanden, welches Herstellern einen selbstbestimmten Kanal bietet, sämtliche Informationen zu einem Produkt für ihr Vertriebsnetzwerk zur Verfügung zu stellen. Ob Preisinformationen, Produktmerkmale und Zertifikate, hochwertige Fotos, Broschüren und Montageanleitungen u.a. – mit der mobilen App stehen dem Nutzer multimediale Inhalte spontan parat, inklusive 3D-Echtzeitvisualsierung, die das Zoomen auf Produktdetails gewährleistet.


pCon.facts versorgt Ihr Vertriebsnetzwerk mit allen relevanten Informationen zu einem Produkt, ganz handlich auf dem Smartphone. Sehen Sie am Beispiel des Sedus Black Dot, wie der Nutzer mit wenigen Fingertipps auf alle verfügbaren Produktinformationen zugreift.

Artikelliste plus. Als Arbeitsgrundlage für die Erstellung von Angeboten oder aber Präsentationsmappen und Moodboards erstellt der Anwender Artikellisten, die er nach Belieben personalisieren, mit eigenen, auf Wunsch bemaßten Snapshots und Produktfotos anreichern und in verschiedenen Formaten teilen kann. Nachfolgendes Video gibt einen ersten kleinen Einblick und zeigt die Komprimierung einer Artikelliste zur übersichtlicheren Darstellung eines Produktes mit Unterpositionen.


pCon.facts unterstützt OFML-Konfigurationskonzepte, die im Ergebnis mehr als einen Artikel zur Folge haben (Unterpositionen). Ob detaillierte Artikellisten mit Informationen zu allen Artikeln und Zubehörteilen oder komprimierte Darstellung – der Nutzer hat die Wahl. Hier am Beispiel von Sedus attention.

Beratungskompetenz steigern, Businesspartner verbinden. pCon.facts bringt Produktinformationen dahin, wo sie gebraucht werden. Und sollten doch noch mal Fragen offen bleiben, ermöglicht die App die direkte Kontaktaufnahme mit dem Lieferanten des jeweiligen Produktes. Einsatzgebiete erstrecken sich vom Kundengespräch am POS über die elektronische Kommunikation bis hin zur Prozessabwicklung.
Übrigens: Die App ist ein professionelles Tool für autorisierte Nutzer. Um auf Ihre Herstellerdaten zugreifen zu können, ist ein personalisierter pCon.update bzw. pCon.login Account notwendig. Erfahren Sie mehr über pCon.login hier.

Mit dem Branchenhighlight ORGATEC 2018 wird pCon.facts offiziell in den Markt eingeführt. Seien Sie als Hersteller vorbereitet und nutzen Sie den digitalen Sprung mit neuen Chancen für das B2B in der Büromöbelbranche.

pCon.planner 8.0 jetzt verfügbar!

$
0
0

Ein Highlight jagt das nächste. Kurz nach der Orgatec und dem Launch unserer App pCon.facts kommt schon der nächste Hammer – der pCon.planner 8.0!

Promografik: pCon.planner 8.0 - ist da!

Vollgepackt mit neuen Features und anderen Nettigkeiten lässt der pCon.planner 8.0 das Planer- und Ästhetenherz höher schlagen.
Nachfolgend ein grober Überblick :

  • Einfach schöner
    Man bekommt keine zweite Chance für einen ersten Eindruck.” Wenn es um Design geht, stimmt dieses Sprichwort erst recht. Mit neuem Echtzeitrendering und den neuen realistischen Materialien überzeugen Ihre pCon.planner Planungen garantiert – und zwar nicht nur auf den ersten Blick.
  • Stimmung erzeugen
    Welche Atmosphäre auch die richtige für Ihre Planung sein mag – im neuen Dialog Umgebung finden Sie alles, um sie zu erzeugen. Hintergrund einfügen, Beleuchtung anpassen… alles umgebungsrelevant ist nun an einer Stelle.
  • Grundlagen schaffen
    Der pCon.planner 8 kommt mit einem neuen PDF-Import, der es Ihnen erlaubt, Grundrisse im PDF-Format im 3D-Raumplaner zu verwenden und Ihre Wände einfach auf dem PDF platzieren.
  • Objekte ersetzen
    Erstellen Sie im Handumdrehen alternative Einrichtungsvorschläge und tauschen Sie Objekte aus: Mit den neuen Funktionen zum Ersetzen von Objekten können Sie mehrere Artikel und Objekte gleichzeitig mit einem einzigen Klick austauschen.

Nutzer der PRO-Version können sich außerdem über folgende Neuerungen freuen.

  • Batch Rendering
    Eines der Features, auf das vermutlich viele pCon.planner-Nutzer gewartet haben: Bilder hintereinander-weg-rendern und dabei gleichzeitig an der Planung weiterarbeiten können. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Genau das geht aber mit der PRO Version des pCon.planner 8. :)
  • Neue Filter Funktion für schnellere Artikelselektion
    Einen bestimmten Artikel in einer umfangreichen Planung mit vielen verschiedenen Artikeln (wieder) zu finden, kann dem Suchen der berühmten Nadel im Heuhaufen gleichen. Bis jetzt! Mit der neuen Filterfunktion für die Artikelselektion finden Sie blitzschnell, wonach Sie suchen.

Weitere Details und weitere neue Funktionen finden Sie wie gewohnt in der pCon.planner Hilfe. Schauen Sie rein, es lohn sich!

Download pCon.planner 8.0

*Der Button führt Sie zum Download des kostenfreien pCon.planners. Sie nutzen den pCon.planner PRO oder ME? Dann bitten wir Sie, mit dem Download zu warten, bis Sie beim Start des pCon.planners zur Aktualisierung eingeladen werden.

pCon.planner 8.0: Wo ist die Sonne?

$
0
0

Einige unserer Nutzer haben es bereits festgestellt – beim Rendern mit OSPRay gibt es die Einstellung „Sonnenlicht“ nicht mehr. Die gute Nachricht: Die Sonne scheint im pCon.planner 8.0 nicht erst im Rendering, sondern erhellt dunkle Räume schon während des Planens.

Um die Sonne zu imitieren, bedienen wir uns einer Methode, die nicht neu ist, sondern bisher ganz einfach nicht so präsent war: Wir nutzen ein gerichtetes Licht; dieses kommt durch den parallelen Lichteinfall dem natürlichen Sonnenlicht sehr nahe.
pCon.planner 8.0: Ein gerichtetes Licht dient als Sonne. Dieses kann direkt im Planungsbereich angepasst werden.
Der Einsatz eines gerichteten Lichts als Sonnenlicht im pCon.planner 8.0: Die Sonne kann direkt im Planungsbereich verschoben und auch farblich angepasst werden; die Lichtsituation ist sofort realistisch einschätzbar.

Wie jede andere Lichtquelle fügen Sie ein gerichtetes Licht über die Gruppe Raumelemente in Ihre Planung ein und können es jederzeit intuitiv im Planungsbereich verschieben und anpassen. Die Veränderungen sind direkt im Planungsbereich sichtbar – das erspart das ein oder andere “Proberendering” ;) .
Ein weiterer Vorteil des Einsatzes eines gerichteten Lichts als Sonne: Es zeigt seine Wirkung in allen Renderverfahren: OSPRay, Yafaray und natürlich auch in der Echtzeitabbildung.
pCon.planner 8.0: Die Beleuchtung im Rendering gleich der im Planungsbereich
Das Rendering wurde im Modus Filmic erstellt: Die Beleuchtung gleicht jener im Planungsbereich.

Mehr Informationen zum Thema Beleuchtung im pCon.planner finden Sie im pCon.planner Hilfe Center.

pCon.planner 8.0: Neues Materialmodell wertet Echtzeit auf

$
0
0

Materialien machen den Unterschied
Ansprechende Darstellungen benötigen nicht nur schöne Möbel und durchdachte Planungen, die richtigen Materialien sind ebenfalls ausschlaggebend. Zudem haben sie einen massiven Einfluss auf die Realitätsnähe der Planung und können so den Unterschied zwischen gutem und grandiosem Bildmaterial machen.
Deshalb haben wir das Materialmodell für den pCon.planner 8.0 verbessert.

Das kann das neue Modell
Das neue Modell ermöglicht eine realistische und ansprechende Darstellung von Materialien im Echtzeitmodus und wird beim Rendering mit OSPRay unterstützt. Es hat das Physikalische Rendering als Basis, was zur Folge hat, dass sich die Materialien physikalisch plausibel verhalten. Demnach funktioniert das Materialmodell in allen möglichen Beleuchtungsszenarien.
Dadurch lässt sich hochwertiges Bildmaterial nun noch einfacher erstellen, während die Planungen weiter an Realismus gewinnen. All das reduziert den Aufwand für tolle Darstellungen auf ein Minimum.

pCon.planner 8.0: Neues Materialmodell wertet Echtzeit auf pCon.planner 8 Neue Funktionen Materialmodell Material pCon.planner 8.0: Neues Materialmodell wertet Echtzeit auf pCon.planner 8 Neue Funktionen Materialmodell Material pCon.planner 8.0: Neues Materialmodell wertet Echtzeit auf pCon.planner 8 Neue Funktionen Materialmodell Material Im Vergleich: Echtzeit-Darstellung im pCon.planner 7 (Vorher) und pCon.planner 8 (Nachher).

Einfluss auf den Materialeditor
Des Weiteren ist der Materialeditor überarbeitet und übersichtlicher gestaltet. Eine Beschränkung auf wenige Parameter ermöglicht dabei das einfache Anpassen der Materialien, während  in der pCon.planner Hilfe unter dem Kapitel Materialien genau beschrieben ist, was die Parameter bewirken.

Die gesteigerte Benutzerfreundlichkeit im Materialeditor macht es Ihnen also noch leichter, realistische und wirkungsvolle Darstellungen zu erzeugen. So bietet sich Ihnen die Möglichkeiten Ihrer Planung Leben einzuhauchen.

Überzeugt?
Sie möchten lieber mit Ihren eigenen Augen sehen, was dieses neue Modell leisten kann? Dann probieren Sie jetzt den pCon.planner 8.0 mit seinen neuen Funktionen aus.

Und wer weiß, vielleicht wartet ja demnächst noch eine material-tastische Überraschung auf Sie…

Alle Augen auf – den neuen Materialkatalog!

$
0
0

Neue Materialien für Ihre Planung

Wir haben das Release des pCon.planner 8 zum Anlass genommen, auch unseren allseits beliebten Materialkatalog zu überarbeiten. Die bereits vorhandenen Materialien wurden optimiert und sind nun noch realistischer, außerdem sind einige Neuheiten hinzugekommen, die es Ihnen noch leichter machen, Ihre Planung wirklich realistisch zu präsentieren.

So können Sie jetzt zum Beispiel Asphalt und Pflaster in Ihren pCon.planner-Planungen „verbauen“. Alle neuen Materialien wurden von unseren Spezialisten so angelegt, dass sie selbst höchsten Ansprüchen standhalten – denn eine gutes Rendering steht und fällt mit Materialien.

Alle Augen auf – den neuen Materialkatalog! pCon.planner Neue Version Materialien

Die neuen Materialien sorgen für das gewisse Extra in Ihren Planungen – und für mehr Realismus in Ihren Renderings.
Unsere Praktikantin hat erst eine Küchenplanung mit den neuen Hölzern ausgekleidet (oben) und dann verschiedene Metalle und Glas-Materialien in einer Planung verarbeitet (unten).

Alle Augen auf – den neuen Materialkatalog! pCon.planner Neue Version Materialien

Bereit für die neuen Materialien in pCon.catalog?
Noch ein Tipp zum Schluss: Falls Sie Materialien oder Texturen eines bestimmten Herstellers suchen, klicken Sie auf das folgende Bild.

Sind Sie bereit für den pCon.catalog?

Der Link führt Sie zu den „Materialwelten“; hier finden Sie neben den neuen EasternGraphics-Materialien auch alle Hersteller, die Materialien im pCon.catalog zur Verfügung stellen.

Viewing all 145 articles
Browse latest View live